Seit 1988 setzt sich Filminitiativ für einen offenen Diskurs über Filme und ihre politischen und gesellschaftlichen Hintergründe ein. Man hat sich zum Ziel gesetzt, „mit Filmreihen, Vorträgen und Seminaren Interesse für die Filmkunst zu wecken und politische Diskussionen anzuregen“. In den 90er Jahren bildeten sich die Schwerpunkte „Köln im Film“ und „Afrika im Film“ heraus. Und mitunter – man glaubt es kaum – bildeten sich dabei auch ungeahnte Schnittmengen mit afrikanischen Filmen aus Köln oder Kölner Filmen aus Afrika. Recherchieren kann man das auf der vor einem Jahr aktivierten Webseite filme-aus-afrika.de, auf der neben Hinweisen auf aktuelle und zurückliegende Veranstaltungen sowie ausführliche Hintergrundinformationen auch eine Datenbank eingerichtet wurde, die bislang 156 Filme auflistet. Kern der Arbeit ist das seit 1992 veranstaltete Afrikafilmfestival „Jenseits von Europa“, das alle zwei Jahre stattfindet. In den dazwischenliegenden Jahren ergänzen länderspezifische Sonderreihen das Programm. Nachdem sich 2011 gleich zwei größere Programme mit den aktuellen Ereignissen in Nordafrika beschäftigten und „Jenseits für Europa“ im Jahr 2012 sein zwanzigjähriges Jubiläum feierte, geht es vom 12. bis zum 22. September mit einem kleineren, aber nicht weniger ambitionierten Programm in die nächste Runde.
Aufbauend auf die Filmreihen zu den Revolten in Nordafrika spürt man nun den neuen Möglichkeiten des Filmemachens in den Ländern Nordafrikas nach. So werden die ersten Tage des Festivals bis zum 15. September ganz im Zeichen der ersten postrevolutionären Ausgabe des ältesten afrikanischen Filmfestivals stehen, des 1966 gegründeten Carthago Filmfestivals „Journées Cinématographiques de Carthage“ (kurz: JCC). Dort hatte im letzten Herbst der senegalesische Beitrag „La Pirogue“ von Moussa Touré den Hauptpreis gewonnen. Filminitiativ hat „La Pirogue“ bereits Anfang des Jahres in Köln präsentiert. Der Film hatte – für einen afrikanischen Film eine Seltenheit – in Deutschland sogar einen regulären Kinostart. Während des Festivals im Filmforum NRW werden nun auch zahlreiche andere Filme aus dem Festivalprogramm von Karthago in Köln zu sehen sein – in vielen Fällen eine wahrscheinlich einmalige Gelegenheit. Ab dem 20. September steht das Festival dann ganz im Zeichen einer weiteren Region, die zurzeit große Impulse verzeichnet: Dem südafrikanischen Film widmet sich das Programm an den letzten drei Tagen.
Wie immer gibt es ein Rahmenprogramm mit Gästen: Zahlreiche Filmemacher reisen an, um in Gesprächen mit dem Publikum Einblick in ihre Arbeit zu geben. Zur Eröffnung am 12. September gibt vor der Vorführung von „Manmoutech“ um 19.30 Uhr Ben Othman aus Tunesien ein Konzert zur Einstimmung. Außerdem wird im Foyer eine Ausstellung mit Street Art aus Ägypten gezeigt. Am 20. September gibt es dann um 10 Uhr eine Schulvorstellung des Films „Dear Mandela“ von Dara Kell aus dem Jahr 2012.
„Neue Filme aus Nordafrika und Südafrika“ I 12.-22. September, Filmforum im Museum Ludwig I Zur Filmreihe ist eine ausführliche, 52seitige Broschüre erschienen.
Das Programm:
Do. 12.9.:
19.30: Manmoutech (OmeU, Eröffnung)
Fr. 13.9.:
19.00: Nomad's Home (OmeU, mit Regisseurin Iman Kamel)
21.00: Le repenti (OmeU)
Sa. 14.9.:
17.30: Istislam (OmeU, mit dem Kurzfilm „Catharsis: A Self Portrait“, mit den Regisseurinnen Alia Ayman und Mona El Naggar)
19.30: Le professeur (OmeU, mit Regisseur Mahmoud Ben Mahmoud)
22.00: El Gusto (OmeU)
So. 15.9.:
15.00: Même pas mal (OmU)
17.00: Living Skin (OmeU, mit „My Makhzen and Me“, zu Gast: Mahdi Alaoui)
19.30: Kurzfilmprogramm (OmeU, vier Kurzfilme aus Nordafrika, mit Anis Djaad)
Do. 19.9.:
19.30: Rengaine (OmeU)
Fr. 20.9.:
19.00: Afrikaaps (OmeU, mit Catherine Henegan)
20.30: Geliebtes Leben (OmU, mit Regisseur Oliver Schmitz)
Sa. 21.9.:
17.00: Dear Mandela (OmU, mit Birgit Morgenrath)
19.30: Elelwani (OmeU, mit Regisseur Ntshavheni Wa-Luruli)
22.00: How to Steal 2 Million (OmeU)
So. 22.9.:
17.30: Come Back, Africa (OmeU)
19.30: Hopeville (OmeU)
choices verlost je 2x2 Karten für „Nomad's Home“ (13.9. 19 Uhr) und „Elelwani“ (21.9. 19.30 Uhr) in Anwesenheit der FilmemacherInnen.
E-Mail mit Stichwort "Nomads Home" oder "Elelwani" bis 8. bzw. 15.9. an verlosung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Land zwischen Afrika und Europa
Deon Meyer gibt uns Einblick in die südafrikanische Gesellschaft – Krimi 12/15
Erfüllung in der Isolation
„Orania“ im OFF Broadway – Foyer 06/15
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23