choices: Herr Grimm, zahlreiche Lebensmittel enthalten umstrittene Zusatzstoffe. Ein Gesundheitsrisiko?
Hans-Ulrich Grimm: Insgesamt muss man sagen, dass nur Lebensmittel auf den Markt gebracht werden dürfen, die nicht gesundheitsschädlich sind. Das ist die Regel. Was dabei aber nicht berücksichtigt wird, sind Zucker oder Zusatzstoffe, die Wechselwirkungen untereinander hervorrufen. Mediziner und Wissenschaftler stellen immer häufiger fest, dass diese erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt, Alzheimer, Schlaganfall und Krebs, bis hin zu Diabetes sind verbunden mit diesen industriellen Nahrungsmitteln. Dabei sprechen wir von den sogenannten ultra-verarbeiteten Lebensmitteln. Diese sind unter anderem jegliche Arten von Softdrinks, Fruchtzwerge und Fertignahrung. Zahlreiche Studien weltweit haben bislang herausgestellt, dass gesundheitsgefährdende Risiken durch industrielle Nahrung gefördert werden.
Gibt es bestimmte Zusatzstoffe, die den Konsumenten direkt alarmieren sollten?
Für mich sind Aromen das absolute Alarmzeichen. Wenn irgendwo Aroma draufsteht, ist in der Regel etwas faul. Aromastoffe gelten als komplett unbedenklich, weil sie in sehr geringer Konzentration eingesetzt werden. Vonder Menge, also der Toxikologie her, sind sie quasi unbedenklich. Jedoch führen sie den Körper in die Irre. Denn der Geschmack und der Geruch dienen dem Körper als Kontrollinstanz. Wenn dieser abstoßend ist, lässt man in der Regel die Finger von etwas. In der Nahrungsindustrie wird der Geschmack jedoch eingesetzt, um solche Fehlgeschmäcker zu maskieren. Und dies führt zur großen Problematik, weil das natürliche Warnsignal des Körpers ausgeschaltet wird und der Körper dadurch Nahrung aufnimmt, die er eigentlich nicht aufnehmen möchte oder in einer ungesunden und schädlichen Menge, was demnach zu Fettleibigkeit führen kann.
Warum ist das erlaubt?
Bereits im Mittelalter war die Aufgabe der Behörden und Obrigkeit, für saubere Lebensmittel zu sorgen. Damals wurde sogar die Todesstrafe auferlegt, wenn Lebensmittelbetrüge aufgedeckt wurden. Mittlerweile ist der Betrug aber legal. Die EU-Behörden für Lebensmittelsicherheit legitimieren dies, indem sie auf die Kennzeichnungen in der Zutatenliste verweisen. Das ist meiner Meinung nach sehr bedenklich.
Was wird dagegen unternommen?
Gegen die absoluten Problemstoffe wie Geschmacksverstärker, Süßstoffe, Aspartam und viele weitere, bei denen es wirklich viele wissenschaftliche Belege auf gesundheitliche Risiken gibt, unternimmt der Staat freilich nichts, da diese ja zugelassen sind. Um diesen Risiken und Nebenwirkungen vorzubeugen,müssen die Konsumenten informiert und aufgeklärt werden. Ganz wichtig ist dabei zu betonen, dass es in der Medizin oder der Ernährungswissenschaft nicht nur um einzelne Inhaltsstoffe geht, sondern um die Entfernung von der Natur durch die Industrialisierung der Nahrung. Und an diesem Punkt setzt die Aufklärung ein. Die Menschen müssen darüber aufgeklärt werden, inwiefern Zusammensetzungen einzelnerZutaten gesundheitsschädliche Risiken enthalten und ab wann das Risiko dort beginnt.
Es gibt einen Trend zu veganen und vegetarischen Alternativprodukten. Sind die unbedenklich?
Laut wissenschaftlicher Studienergebnisse geht es dabei um die Frage nach der Art der Alternative. Auch hierbei gilt, dass ultra-verarbeitete Produkte wie Hamburgerersatz oder Hafermilch sogar ungesünder als Fleisch sind. Denn Fake-Produkte werden industriell hergestellt und enthalten somit unglaublich viele Chemikalien. Durch ihre industrielle Produktionsweise sind diese Produkte im Übrigen natürlich nicht nur bedenklich für die menschliche Gesundheit, sondern auch für das Klima.
Wie können Konsumenten auf eine möglichst gesunde Ernährung achten?
Grundsätzlich geht es nach aktuelleren wissenschaftlichen und medizinischen Einschätzungen wie gesagt um die Entfernung von der Natur. Um dem entgegenzuwirken, ist die Regel Nummer eins, frische und unverarbeitete Produkte zu kaufen. Für mich persönlich ist dabei noch ganz entscheidend, wie eingangs auch beschrieben, von Produkten abzusehen, die Aromastoffe in ihrer Zutatenliste enthalten. Ein gutes Mittelmaß zu finden und möglichst auf das Körpergefühl zu hören, ist auch beim Thema Ernährung wesentlich.
NIMMER SATT - Aktiv im Thema
foodwatch.org | Die internationale NGO streitet für Konsumentenrechte und gegen die undurchsichtigen Praktiken der Nahrungsindustrie.
vfed.de | Der Verband für Ernährung und Diätetik agiert als „Fachverband für alle im Bereich der Ernährung und Diätetik Arbeitenden und Interessierten“.
marktgilde.de | Die Deutsche Marktgilde eG informiert Händler, Kommunen und Verbraucher über ihr Angebot lokaler Wochenmärkte.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 1: Leitartikel
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 1: Lokale Initiativen
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 2: Leitartikel
„Mit Waffengewalt von ihren Ländereien vertrieben“
Landwirtschaftsexperte Markus Wolter über industrielle Landwirtschaft im globalen Süden – Teil 2: Interview
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 2: Lokale Initiativen
Einfach besser essen
Regional, saisonal, bio – drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 3: Leitartikel
„Wir haben von unten nach oben umverteilt“
Nachhaltigkeitsforscherin Martina Schäfer über Landwirtschaft und Ernährung – Teil 3: Interview
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 3: Lokale Initiativen
Weniger Werbung, weniger Kalorien
Der politische Kampf gegen Adipositas – Europa-Vorbild: Großbritannien
Phallische Beeren
Man muss nicht klug essen, um ein Klugscheißer zu sein – Glosse
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle