Comedia
(Karten: 88 87 72 22)
24.2. 20.30 Uhr
CLOOZY HABER
Endlich in Köln: die Gewinnerin des Prix Pantheon 2009! Cloozy Haber liebt die Abwechslung: mal tritt sie als berlinernde Frau mit der Geige auf, die zuviel Zeit vorm Computer verbringt. Dann ist sie Helga Raspel, die Vorstandssekretärin mit einem Leben am Rande des Papierstaus. Schließlich zieht sie mit den Handpuppen Bernd und Uschi die Schöpfungsgeschichte neu auf. Sie werden Tränen lachen, wenn die Jurypreis-Gewinnerin des Prix Pantheon 2009 ihre Typen in die Schlacht des Alltags, der Sehnsüchte und Missverständnisse wirft. Stand-up-Comedy aus Berlin, die vor Überraschungen nur so strotzt.
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Strategien der Fotografie
Das Photoszene-Festival in Köln
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Bewegte Bilder
Die 20. Videonale im Kunstmuseum Bonn
Die vier Elemente in der Kulturgeschichte
Gespräch zur Ausstellung in Bergisch Gladbach
Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn
Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln
Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon
Folk Rock-Legende
Richard Thompson in Bonn
Ganz lässig
Peter Doherty in der Kantine
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
TikTok und Posthumanismus
„The Death at the Code!“ an der Tanzfaktur
Konsens unmöglich
Jean-Philippe Kindler am Comedia
Katastrophe am Horizont
„Collateral Damage“ in Köln
Raststätten-Rendezvous
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln
Visionen eines Showreiters
„Cavalluna – Grand Moments“ in Köln
Konsequenzen des Kolonialismus
„Frantz Fanon: Ein Porträt“ in Köln
Musikalische Alltagsgegenstände
Das Kinderkonzert „Luftballons“ in Köln
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Helden des Alltags
„Superheldennormalos“ an der Oper Köln
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst