Am 1. Mai gingen die 58. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zu Ende und damit auch die große Feier des vor 50 Jahren verlesenen Oberhausener Manifestes, das als Gründungsdokument des Neuen Deutschen Films in die Filmgeschichte einging. Schon im Vorfeld des Festivals machte das Erinnerungsprojekt „Provokation der Wirklichkeit“ – ebenso Motto der diesjährigen Kurzfilmtage – auf sich aufmerksam. Die Filme der Unterzeichner wurden in Kooperation mit diversen deutschen Filminstitutionen restauriert und in Oberhausen nun im neuen Glanz gezeigt. Diese Retrospektive oder das Thema, wie es in Oberhausen heißt, ist zweifelsohne das beeindruckendste Programm des Festivals. „Mavericks, Mouvements, Manifestos“ heißt die von Ralph Eue und Olaf Möller kuratierte Reihe, bestehend aus zehn Filmprogrammen. Sie zeigt nicht nur Filme der Oberhausener, sondern widmet sich auch kollektiven Bewegungen von Filmemachern in Frankreich, Japan und den USA, die vor allem zwischen 1950 und 1970 Impulse setzten.
Denkwürdig war dabei schon der Eröffnungsabend. Vor dem Filmprogramm und nach den obligatorischen Politikerreden, traten einige der in die Jahre gekommenen Unterzeichner Christian Doermer, Bernhard Dörries, Ronald Martini, Hansjürgen Pohland und Wolfgang Urchs teils mit Hilfe des Festivalteams auf die Bühne der Oberhausener Lichtburg und wussten gar nicht so recht wie ihnen geschah, wurden sie doch zum Zeitpunkt des Manifests und auch noch Jahre später nicht als Helden wahrgenommen. Das Filmprogramm des ersten Abends zeigte Walter Krüttners „Es muß ein Stück vom Hitler sein“ (Deutschland 1963), Wolfgang Urchs Animation „Das Unkraut“ (Deutschland 1962) und Vlado Kristls „Arme Leute“ (Deutschland 1963). Krüttner hat den noch in den 1960er Jahren wallfahrtsähnlichen Hitler-Tourismus auf dem Obersalzberg in Berchtesgaden dokumentarisch aufgearbeitet.
Krüttners Film setzt dabei den Akzent für das ganze Festival, auf dem vor allem starke Dokumentarfilme laufen. Der russische 17-minüter „Vnutri kvadratnogo kruga“ (Russland 2011), auf Deutsch „In einem quadratischen Kreis“, von Valery Shevchenko zeigt ein skurriles russisches Ritual. Jedes Jahr sind 5000 Kinder zum Neujahrsfest in den Kreml eingeladen. Ihre Eltern warten im Anschluss auf einem Platz um ihre Kinder wieder in die Arme zu schließen. Doch so einfach ist es nicht, den eigenen Sprössling aus 5000 wiederzufinden. Deshalb haben die Sicherheitsbeamten sich ein System einfallen lassen: die Kinder werden eingezäunt, laufen im Kreis und die Absperrungen werden zusammengeschoben bis das letzte Kind gefunden wurde. Der Filmemacher seziert dieses Ritual bis die Wunden der russischen Gesellschaft offen liegen. Der Internationale Wettbewerb ist in den fiktionalen und experimentellen Formen leider wesentlich schwächer und erzählarm. Dass die alten Oberhausener den möglichen Neuen nach 50 Jahren sogar noch voraus sind vielleicht an der Filmauswahl oder auch an den zu wenig politischen Filmhochschulen. Bei beidem gäbe es jedenfalls Nachholbedarf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22