„Ich weiß nicht, warum ich hier bin.“ Zak (Zack Gottsagen) ist 22, hat Down-Syndrom und sitzt in einem Altersheim in North Carolina ein, weil die Behörden ihn nirgendwo anders untergebracht bekommen. Also reißt er aus eines Nachts, in Unterhose und mit einem Ziel vor Augen: Er will von seinem Idol „The Salt Water Redneck“ (Thomas Haden Church) zum Profi-Wrestler ausgebildet werden. Auf der Flucht versteckt er sich am Hafen im Boot des Krabbenfischers Tyler (Shia LaBeouf), der soeben aus Gram das Fischereilager der Konkurrenz in Brand gesteckt hat. Der Nichtsnutz flüchtet – mit Zak als blindem Passagier an Bord. Tyler hat eigentlich keine Lust auf einen Gefährten, doch Zak bleibt hartnäckig. Und spätestens als sich dessen hübsche Betreuerin Eleanor (Dakota Johnson, „Fifty Shades of Grey“) dazu gesellt, die den Heimflüchtling zurückholen möchte, zeigt sich Tyler der Sache wesentlich aufgeschlossener. Die Wrestler-Karriere vor Augen – schießwütige Verfolger im Rücken: Beginn eines Roadmovies durch Höhen und Tiefen. Gelungen warmherzig begleiten die zwei Debüt-Autorenfilmer Tyler Nilson und Michael Schwartz ihre Antihelden in „The Peanut Butter Falcon“ (Cinenova, Lichtspiele Kalk, Weisshaus) durch satte Sümpfe, tiefes Schilf und saftiges Feld. Der Humor eher still, das Drama tief, aber nie zu tragisch, und über allem schwebt die Hoffnung, der Zusammenhalt, die Erfüllung. Neben den beiden Hollywoodstars überzeugt hier Zachary Gottsagen, ein Musterbeispiel gelungener Inklusion: Gottsagen hat eine Theaterausbildung absolviert und stand bereits als „Hamlet“ auf der Bühne. Ein Weihnachtsmärchen aus dem tropischen Süden, just zur rechten Zeit.
Schnelle Drehungen, zackige Bewegungen der Arme und Beine, dann wieder verharren die Tänzer statisch im Raum, strecken sich zur Waage aus. Die Körpersprache des visionären US-amerikanischen Tänzers und Choreografen Merce Cunningham ist reduziert und fließend, wie eine Komposition der experimentellen Musik. Mit John Cage und David Tudor arbeitete er in den 50er Jahren eng zusammen, der Maler Robert Rauschenberg entwarf Kostüme und Bühnenbild. Regisseurin Alla Kovgan bringt in ihrer luziden Collage „Cunningham“ (OmU in der Filmpalette und im Odeon) historische Aufnahmen mit Reinszenierungen der legendären Choreografien in Dialog, getanzt von den Mitgliedern der letzten Companie. Die neuen Parts in 3D erinnern an Wim Wenders geniale Synergie von Kamera und Tanz-Körpern in „Pina“. Eine sinnlich-poetische Erfahrung und höchste Inszenierungskunst.
Lulu Wangs tragikomischer Culture Clash in „The Farewell“ (Cinenova, OFF Broadway, OmU im Odeon und OFF Broadway) erzählt von Desorientierung, und das macht ihn psychologisch so viel spannender als das Gros des Genres: Billi ist mit sechs Jahren von China in die USA gekommen. Ihre alte Heimat kennt sie nur aus Erzählungen, auch ihre Eltern haben sich hier vollkommen integriert. Sie alle sprechen nach 25 Jahren nicht nur fließend Englisch, sie sprechen auch untereinander kein Chinesisch. Als Billi erfährt, dass ihre geliebte Nai Nai – so nennt man die Großmutter auf Mandarin – unheilbar an Lungenkrebs erkrankt ist, ist sie ebenso entsetzt wie ihre Eltern. Noch mehr ist sie jedoch darüber schockiert, dass Nai Nai selber von ihrem Schicksal nichts ahnt. Ihre chinesische Familie lässt sie traditionellerweise im Glauben, sie sei kerngesund. Denn zum einen denkt man in China nicht individualistisch, sondern will kollektiv anstelle der Kranken die Bürde schultern. Zum anderen geht man in China davon aus, dass vor allem das Wissen um die Krankheit zum sicheren Tod führt. Billis Eltern reisen sofort nach Changchun zu Nai Nai. Billi, von der alle fürchten, dass sie die Lüge auffliegen lässt, reist ihnen heimlich nach, spielt die Inszenierung aber mit: Die gesamte Großfamilie ist unter dem Vorwand, dass Billis Cousin heiratet, angereist, um Nai Nai noch einmal sehen zu können. Sie sind also todtraurig, während sie vor Nai Nai die fröhlichen Hochzeitsgäste geben müssen..
Außerdem neu in den Kinos: Cédric Klapischs Liebesdrama „Einsam zweisam“ (Cinenova, Odeon) und, bereits ab Mittwoch, J.J. Abrams' SF-Sequel „Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex am Ring, UCI, OmU im Metropolis, OV im Cinedom, Cineplex, Metropolis und Rex am Ring).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25