Dietrich Schubert, Jahrgang '40, ist seit 1968 freier Filmemacher. Er hat über 70 Filme für Kino und Fernsehen gemacht, darunter zahlreiche Filme über seine Heimat, die Eifel, aber auch Filme in aller Welt gedreht – schon mehrfach in der Wüste.
choices: Herr Schubert, was hat Sie bewogen, für fünf Wochen alleine in die Wüste zu gehen? War die Idee von Anfang an mit der Realisierung eines Films verbunden?
Dietrich Schubert: In den vergangenen Jahren habe ich mehrere Filme in Nordafrika gedreht. Dabei war ich meist mit einem Team unterwegs, saß acht Stunden oder länger im Auto, um von einem Drehort zum nächsten zu kommen. Bei diesen notwendigen Fahrereien durch einsame, phantastische Landschaften entstand der Wunsch, die Wüste einmal allein, an einem abgelegenen Ort zu erleben. Als Filmemacher war mir von Anfang an klar, dass ich meine Kamera mitnehmen würde. Aber erst als ich zu Hause an meinem Schnittplatz das gedrehte Material gesichtet und geordnet hatte, wusste ich, dass daraus ein Film entstehen würde. Schließlich war zu Beginn der Reise alles offen.
Der Tonfall des Films ist sehr unprätentiös: Sie zeigen keine langen Vorbereitungen, spekulieren nicht über den Verlauf des Experiments und vermeiden einen dramatischen und pathetischen Gestus ...
Natürlich gab es diese Vorbereitungen, und die langwierige Suche nach meinem Platz habe ich auch gedreht. Sie fiel aber den Kürzungen beim Schnitt zum Opfer. Ich wollte mich auf die Zeit konzentrieren, die ich allein an meinem Platz verbrachte. Sie haben Recht: Ich vermeide bewusst einen dramatischen und pathetischen Gestus. Dass ich die Wüste liebe, wird durch die Bilder deutlich. Das muss ich nicht noch überschwänglich verbalisieren. Da vertraue ich dem Zuschauer. Ich habe den Film ja völlig frei finanziert. So stand ich unter keinem Verwertungsdruck. Das war für das Experiment wichtig. So hätte ich jederzeit abbrechen können. Erst im Nachhinein hat die Film und Medien Stiftung NRW die Endfertigung des Projekts unterstützt.
Durch die Schlichtheit der Inszenierung erscheint das eremitische Experiment ganz leichtfüßig, und man meint, sich einfach dazusetzen zu können ...
Ich finde es schön, wenn der Film den Eindruck vermittelt, man könne sich einfach dazusetzen. Es war allerdings auch körperlich anstrengend. In den ersten Wochen stieg die Temperatur auf über 40°. Im Zelt waren es dann oft 50 bis 60°. Ich habe in der Zeit mehr als acht Kilo abgenommen. Anderseits ist mir klar geworden, wie wenig man eigentlich zum Leben braucht. Meinen Weltempfänger habe ich während der ganzen Zeit nicht aus dem Koffer geholt.
In einigen Szenen verwenden sie einen Zeitraffer. Das sieht toll aus, steht aber doch dem Grundgedanken des Films entgegen, oder?
Sie haben vollkommen Recht. Es geht bei meinem Experiment ja eigentlich um Entschleunigung, und die Zeitrafferszenen stehen dem diametral entgegen. Beim Schnitt habe ich lange nach einer anderen Lösung gesucht, aber keine gefunden. Die Bilder waren mir wichtig, vermitteln sie doch die Atmosphäre, die ich fast jeden Abend, vor meinen Zelt sitzend, genossen habe.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19