In diesem Jahr weicht man den zahlreichen Parties im Odonien auf die Wochenmitte aus. Jeweils Dienstags bis Donnerstags werden Filme gezeigt – Kino und Klub, das verträgt sich rein akustisch nicht so gut. Obwohl ein Zusammenspiel einer Tribaltrance-Party mir der Doku „Die Stämme von Köln“ vielleicht sogar reizvoll wäre. Denn die Kölner Ethnologin Anja Dreschke spürt in dem Film Kölner Vereinen nach, die das Leben fremder Völker reinszenieren. Vielleicht ließen sich da einige Parallelen zum Stamm der Raver ziehen. Die Musiker, die in der Doku „Kinshasa Symphonie“ porträtiert werden, kommen zwar im Gegensatz zu den Kölnern aus Dreschkes Film, die es für eine gute Idee halten, sich mit Schuhcreme im Gesicht als Schwarze zu verkleiden, tatsächlich aus Schwarzafrika. Doch sie spielen nicht Afro Beat, sondern Beethoven.
Produktive Verwirrung könnte auch der Eröffnungsfilm des Odonien-Open Airs stiften. Eröffnet wird das Festival mit einem uneingeschränkt empfehlenswerten Film – und der passt wirklich perfekt in das urbanistische Künstler-Szenario des Odonien: „Banksy – Exit through the Giftshop“. Denn hier geht es um den bekannten britischen Street Art-Künstler Banksy und seine Werke – oder auch nicht. Denn der Film ist wie Banksys Kunst ein einziges Vexierspiel und dabei unglaublich unterhaltsam. Auch „Howl“ arbeitet mit verschiedenen Erzählebenen und erinnert an das gleichnamige Gedicht von Allen Ginsberg und die Beat Generation. Sowohl "Banksy" als auch "Howl" waren in choices Film des Monats.
Ein besonderes Happening erwartet den Besucher beim Fahrradkino. Gezeigt werden an drei Tagen die Filme „Die vierte Generation“, „Unser täglich Brot“ und „Das grosse Rennen von Belleville“. Die Filme laufen aber nur, wenn sich genug Zuschauer finden, die per Pedal für die Energieversorgung des Projektors sorgen. Zur Belohnung gibt es dann ein Getränk – und natürlich den Film!
Odonien-Open Air, Hornstr. 85
21.7. - 25.8., Einlass und Beginn des Rahmenprogramms ab 20.00 Uhr. Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. Bei Regen werden die Filme ab 22 Uhr in der Filmpalette gezeigt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22