„Komm kurz“ heißt das Motto der diesjährigen Ausgabe des Europäischen Kurzfilmfestivals Unlimited. Nur kurz vorbeikommen sollte man allerdings nicht bei einem so reichhaltigen Angebot, wie es das Kurzfilmfestival bei seiner vierten Ausgabe präsentiert. Rund 150 Filme aus ganz Europa zeigt das Festival vom 23. bis zum 28. November im Odeon Kino in der Südstadt, dem Filmforum im Museum Ludwig und an weiteren Veranstaltungsorten. Im Mittelpunkt des Festivals stehen wie immer die beiden Wettbewerbe. In sechs Programmen werden die Kandidaten für den Europa-Wettbewerb gezeigt, in drei weiteren Programmen präsentiert Unlimited die Filme für den NRW-Preis. Die Vielseitigkeit der über 1.000 eingereichten Filme machte die Auswahl nicht leicht. Sowohl thematisch als auch technisch ist die Palette beachtlich: vom kritischen Film mit sozialem Anliegen bis zur spaßigen Idee, vom schnellen Wurf bis zum aufwändigen Filmprojekt, vom Realfilm bis zu allen möglichen Formen der Animation reicht das Spektrum. Und mitunter gibt es Kombinationen, die man kaum für möglich gehalten hätte. Pünktlich zum Großereignis der Street Art-Szene, dem Bundesstart von „Exit through the Gift Shop“, dem ersten Kinofilm von Banksy (unser Film des Monats der Oktoberausgabe) wird bei Unlimited ein Film des italienischen Street Art-Künstlers Blu gezeigt. „Big Bang Big Boom“ verbindet Wandmalerei mit Stop-Motion und zeigt sich auf Gebäuden magisch ausbreitende Gemälde. Die Musik zu den Filmen kommt vom italienischen Klangdesigner Andrea Martignoni, der in diesem Jahr nicht nur in der Jury des Wettbewerbs sitzen wird, sondern auch sein Programm „Euphonic Animation“ mitbringt, wo er neben zwei Arbeiten von Blu noch weitere Filme zeigt, zu denen er den Soundtrack lieferte. Auch Daniel Nocke weiß zu verblüffen. Bislang ist er vor allem bekannt als erfolgreicher Drehbuchautor für Filme wie „Sie haben Knut“, „Sommer 04“ oder „Dutschke“. Mit „12“ legt er einen Animationsfilm vor, der eine bestürzende Trennungsszene eines Paars in einem Restaurant zeigt. Die Figuren sind nicht real, sondern perfekt animiert, und es sind Hunde! Der Zynismus des Hunde-Herrn hat schließlich drastische Folgen. Dies sind sicher Filme, die mehr beeindrucken als so mancher Langfilm. Was am meisten begeistert, können die Zuschauer mit dem von choices gestifteten mit 500 Euro dotierten Publikumspreis belohnen. In diesem Jahr operiert Unlimited aus einem Zusammenschluss heraus, der die Kräfte von vier Kölner Filmfestivals bündeln soll. CineCologne nennt sich die Kooperation, die sich unter dem schmissigen Wahlspruch „Vier gewinnt“ präsentiert und die Anstrengungen von Unlimited, dem Filmmusikfestival SoundTrack_Cologne, dem Kinderfilmfestival Cinepänz und dem Debütfilmfestival Exposed vereint. Ob der Zusammenschluss einen Gewinn darstellt, der Synergieeffekte hinsichtlich der Public Relation und des Publikums schafft, oder ob man sich gegenseitig die Aufmerksamkeit und das Publikum streitig macht, muss sich noch zeigen. Der Ansatz, auch inhaltlich Kooperationen einzugehen, klingt jedenfalls vielversprechend. Neben einem gemeinsamen Ticket für alle vier Festivals wird es daher auch übergreifende Programme geben. So präsentiert Unlimited zusammen mit SoundTrack_Cologne eine Musikvideonacht, und für Cinepänz hat Unlimited drei Kurzfilmprogramme für Kinder zusammengestellt. Vielfalt gewinnt!
Europäisches Kurzfilmfestival Unlimited I 23.-28.11 I Odeon, Filmforum u.a.
www.unlimited-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22