Das Theater im Bauturm und sein Leiter Gerhardt Haag machen mit dem interkulturellen Austausch Ernst. Das neu gegründete Festival „Africologne“ wird in enger Zusammenarbeit mit dem Partnerfestival „Récréâtrales“ in Burkina Faso eine Woche lang westafrikanisches Theater nach Köln holen. Im biennalen Rhythmus soll der von der Bundeskulturstiftung unterstützte Austausch ein Netzwerk schaffen, das in den nächsten Jahren auch Koproduktionen mit afrikanischen Partnern ermöglicht. Für die erste Festival-Ausgabe wurden Theatergruppen aus Burkina Faso, Haiti, dem Kongo und dem Senegal eingeladen.
choices: Herr Minoungou, Sie leiten das Festival „Récréâtrales“ in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou. Worin liegt die Besonderheit dieses Festivals?
Etienne Minoungou: „Récréatrales“ ist ein Festival, das über mehrere Monate läuft. 2010 hat es 150 Tage gedauert. In einer ersten Phase bilden sich die Truppen heraus; dann folgt eine Phase, in der recherchiert und geprobt wird und schließlich folgte eine Woche mit Aufführungen. Da nicht jede Gruppe die Mittel dafür hat, um so lange konzentriert arbeiten zu können, werden sie vom Festival unterstützt; zweitens erlaubt die lange Produktionszeit einen intensiven Austausch zwischen Autoren, Regisseuren und Schauspielern; drittens ist „Récréâtrales“ ein Markt für die entstehenden Inszenierungen.
Wie groß ist dieser Markt?
Der Markt umfasst zunächst einmal Afrika. Die meisten Produktionen kommen aus Zentral- oder Westafrika, aus dem Maghreb oder aus dem Süden. „Récréâtrales“ ist aber auch ein Markt für Europa. Im vergangenen Jahr waren Festivalmacher aus Frankreich, Belgien, der Schweiz oder auch Deutschland wie Gerhardt Haag vom Theater im Bauturm da.
Wie lässt sich die Struktur der Theaterszene in Burkina Faso beschreiben?
Heute spielen sich die Theateraktivitäten vor allem in zwei Städten ab, in der Hauptstadt Ouagadougou und in Bobo-Dioulasso. Das Theater kam im Zuge der Kolonisierung nach Burkina Faso und fungierte zunächst als Mittel der Kommunikation, das sich später zu einem Theater der politischen Botschaften entwickelt hat. Heute gibt es zwei Richtungen: Das Theater der sozialen Intervention ist eher didaktisch und informiert über Aids oder die Beschneidung von Frauen. Es wird mit viel Geld von den NGOs oder dem Sozialministerium unterstützt. Daneben gibt es das künstlerische Theater, dem etwa vierzig Gruppen, zahlreiche Autoren und Regisseure zuzurechnen sind, das aber nur über geringe finanzielle Mittel verfügt. Dieses Theater der Kreation ist politisch, öffnet sich der Reflektion und dem Diskurs, nicht nur in Afrika, auch in Paris oder Brüssel. Da es keine Mittel dafür gibt, schafft das Festival „Récréâtrales“ einen Raum, in dem die Künstler arbeiten können.
Wie verläuft der Austausch mit Europa?
Da gibt es zum einen die afrikanischen Produktionen, die nach Europa eingeladen werden. Das könnten noch mehr sein. Europäische Produktionen kommen dagegen nur ganz selten nach Afrika. Oft spielen sie dann nur für die französische Bevölkerung in Afrika und nicht die Afrikaner. Das ist absurd. Schließlich finden immer wieder Koproduktionen statt, von denen aber jede zweite scheitert. Das liegt daran, dass derjenige, der das Geld mitbringt, also meist die Europäer, darüber entscheidet, welche Themen behandelt werden.
Auch „Récréâtrales“ wurde mit europäischem Geld neu ausgerichtet. Besteht da nicht die Gefahr einer Vereinnahmung?
Man muss jedes Mal neu um seine Freiheit kämpfen. Die Subventionen aus Europa beeinflussen natürlich die Arbeit. So ist zum Beispiel Geld für die Ausbildung vorgesehen. Da jedoch die Ausbilder oft Europäer sind, fließt das Geld wieder zurück. Oder es wird ein Austausch zwischen westafrikanischen und südafrikanischen Theatermachern unterstützt, für den es keine künstlerische Notwendigkeit gibt. Oder man finanziert Produktionen für den internationalen Markt, die in London oder Paris herauskommen. Das beeinflusst natürlich eine Inszenierung. Wir können diesen Einfluss nur dadurch abschwächen, dass das Festival über einen langen Zeitraum läuft und man oft nicht weiß, wie das künstlerische Ergebnis am Ende aussehen wird.
Wie sieht diese Beeinflussung durch den internationalen Markt konkret aus?
Die finanziellen Zusagen aus Europa beeinflussen zum Beispiel die afrikanischen Autoren. So haben eine Zeit lang viele über das Thema Kindersoldaten geschrieben. Zweites Beispiel: Obwohl nur 3 Prozent der Bevölkerung Afrika in Richtung Europa oder USA verlassen, aber 97 Prozent der Migrationsbewegungen sich innerhalb Afrikas vollziehen, schreiben die Autoren hauptsächlich über diese drei Prozent. Darin liegt der Einfluss des internationalen Marktes.
Wie beurteilen Sie den von der Politik beschworenen interkulturellen Austausch?
Das ist ein Witz. Die Beziehungen zwischen Europa und Afrika waren zu Beginn von Gewalt geprägt. Damals hat niemand über Austausch geredet. Heute sind es gerade die Exkolonisatoren, die von kultureller Diversität reden und einen interkulturellen Austausch wollen. Das kommt etwa 100 Jahre zu spät. Ich glaube, dass dieser von der Politik vorangetriebene kulturelle Austausch in keiner Weise ernsthaft gewollt und ehrlich ist.
Wie wichtig ist dann die Kooperation mit einem Festival wie „Africologne“?
Die Teilnahme an einem Festival wie „Africologne“ sichert den Theatergruppen das Überleben und sie können so ihre Arbeit fortsetzen. Zugleich verschaffen sie sich so zusätzliche Legitimation für ihre Arbeit vor Ort, weil damit offensichtlich Einladungen nach Köln, Paris oder Südafrika verbunden sind. Drittens könnte das eine neue Öffnung für das afrikanische Theaterschaffen herbeiführen, das normalerweise nur in Frankreich wahrgenommen wird. Schließlich haben Gastspiele auch Einfluss auf Institutionen, die Kooperationen auf kulturellem Gebiet unterstützen und dann anders auf unsere Arbeit sehen.
„Africologne“ – Festival des afrikanischen Theaters I Theater im Bauturm, Rautenstrauch-Joest-Museum, Millowitsch Theater I 22.-28.6. I Karten: 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
„Wir wollen Rituale kreieren“
Regisseur Daniel Schüßler über „Save the planet – kill yourself“ in Köln – Premiere 09/24
„Draußen geht viel mehr als man denkt“
Schauspielerin Irene Schwarz über „Peer Gynt“ beim NN Theater Freiluftfestival – Premiere 08/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
„Brisante politische Inhalte, lustvoll präsentiert“
Leiter Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2024 in Köln, Düsseldorf und Mülheim a. d. Ruhr – Premiere 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Angst als kreativer Faktor
Das Sommerblut Kulturfestival 2023 beschäftigt sich mit Angst – Premiere 05/23
„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22