Zum zwölften Mal ruft Filmplus, das jährlich stattfindende Forum für Filmschnitt und Montagekunst, die besten Editoren nach Köln. Vom 23. bis 26. November werden 15 Filme, die von einer Vorjury ausgewählt wurden, noch einmal im Kino gezeigt - und ihre jeweiligen Editoren stehen dazu Rede und Antwort. „Mit der Bekanntgabe der diesjährigen Nominierungen für die Schnitt Preise freuen wir uns auf fünfzehn spannende Filmvorführungen mit noch spannenderen Editorengesprächen im Anschluss“, so die künstlerischen Leiter Kyra Scheurer und Nikolaj Nikitin.
Nominiert für den von der Film- und Medienstiftung NRW mit 7.500 Euro dotierten "Schnitt Preis Spielfilm" sind:
Bettina Böhler für „Barbara“
Ben von Grafenstein für „Der Albaner“
Jörg Hauschild für „Halt auf freier Strecke“
Andreas Menn für „Hell“
Andreas Wodraschke für „Kriegerin“
Nominiert für den von der Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST mit 7.500 Euro dotierten "BILD-KUNST Schnitt Preis Dokumentarfilm" sind:
Bettina Böhler für „Charlotte Rampling - The Look“
Agape Dorstewitz für „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“
Jörg Hauschild für „Vaterlandsverräter“
Stephan Krumbiegel für „Gerhard Richter Painting“
Inge Schneider für „Raising Resistance“
Nominiert für den "Förderpreis Schnitt", dotiert von der MMC Independent GmbH (MMCI) mit 2.500 Euro, ermöglicht durch die Deutsche Filmakademie, sind:
Kathrin Dietzel für „Über rauhem Grund“
Vera Kovac für „Teneriffa“
Daniel Lang für „Poesie des Zufalls“
Corinna Schwingruber für „Rimini“
David Zürcher für „Von innen an die Stirn“
Alle Filme werden in Anwesenheit der jeweiligen Editoren und der Hauptjury in Verbindung mit ausführlichen Filmgesprächen mit den Nominierten vom 23. bis 26. November 2012 in Köln gezeigt. Weitere Informationen auch auf www.filmplus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
Unter roten Rosen
Die Filmstarts der Woche
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25