Ich befinde mich im August des Jahres 2012. Früher als Kind dachte ich, dass wir in solch einem Jahr, das sehr utopistisch klingt, in ähnlichen eng anliegenden Anzügen durchs Weltall schwirren, es keine Autos mehr gibt und wir nicht nur auf der Erde zu Hause sind. Alle Türen öffnen sich von alleine mit einem leisen schscht. Klassischer Fall von zu viel Raumschiff Enterprise. So schnell geht es nun doch nicht mit dem Fortschritt. Es ist so gekommen, dass ich mir im Jahr 2012 meistens im Dunkeln die Hände wasche, weil mein Leuchtmittel in der Badezimmerlampe zu lange braucht, um hell zu werden. Oft gieße ich mir abends in der Küche den Tee im Dunkeln ein, die Lampe dort scheint noch länger zu brauchen als die im Bad. Über Tag habe ich das Tageslicht, abends eine Notbeleuchtung. Das Lesen am Schreibtisch mit Licht fällt schwer. Das Licht ist ein anderes, nicht das meiner Kindheit. Das nervt mich schon lange. Das will ich ändern. Das ist kein Zustand.
Ich habe wie alle mit der Zeit diese Energiesparlampen eingesetzt. Langsam aber stetig hielten sie Einzug in die Regale der Märkte, standen neben den Glühbirnen und verdrängten sie langsam. Ihre Umweltfreundlichkeit wurde uns fast eintätowiert, damit wir es nicht vergessen. Alles sollte glühbirnenfrei werden, sogar Norderney. Zum Kauf wird uns gleichzeitig serviert, wie viel wir mit ihr einsparen können. Auch ich wollte etwas für die Umwelt tun, mich am ökologischen Gewissen beteiligen, wie fast alle. So kam ich zur Notbeleuchtung. Mit der Notbeleuchtung kamen auch die Zweifel. Ich beschäftigte mich etwas intensiver mit dem Leuchtmittel und die Fassungslosigkeit brach aus mir heraus. Sie treibt mich nun in den Baumarkt, in Supermärkte und Discounter, auf der Suche nach der guten alten Birne.
Im Baumarkt stolpere ich fast über ein Schild, das mich an die baldige Abschaffung der Glühbirne erinnert. Nur noch in diesem Monat kann ich sie im Handel erwerben. Danach ist sie in der EU gänzlich verboten. Im Sonderangebot werden sie teilweise verkauft. Ich klemme mir sofort ein Zehnerpack unter den Arm, der ist meins, drehe mich um und laufe fast einen Bekannten um. Er betrachtet mich überrascht, ich scheine derangiert, schaut auf das Paket unter meinem Arm und ich sprudele ungefragt und heftig hervor, spreche mich aus, entlade meine Seele, offenbare ihm hier und jetzt meine große Einfältigkeit und dass ich nicht weiß, wie es so weit kommen konnte mit mir. Wie ich so dumm sein konnte. Mir ist nach beichten. Ich fange sofort damit an. Ich habe Dinge gekauft, die Quecksilber enthalten. Ich habe nicht gefragt, warum das so sein muss und was später mit dem Gift passiert. Ich habe mir dieses Gift freiwillig in die Wohnung geholt, später erfahren, dass die Lampen nicht dicht sind und schlechtes Licht geben sie auch noch. Ganz ohne Rot. Ich bin schuld, wenn Arbeiter bei der Herstellung oder Entsorgung vergiftet werden, weil ich sie kaufe. Wenn ich sie kaufe, dann werden sie für mich produziert.
Zur Rechenschaft werde ich dafür nicht gezogen, schließlich wurde es politisch beschlossen. In Brüssel. Wir werden auf höchster Ebene gezwungen, Schlechtes zu tun. Man lässt uns keine Alternative. Schafft das, was keinen Profit bringt, peu à peu ab. Lässt uns mit dem Gift unaufgeklärt sitzen. Wo bleibt die Moral? Darf etwas mit gutem Gewissen verkauft werden, von dem man weiß, dass es schädlich ist? Rauchen schadet ihrer Gesundheit, diese Warnung kauft man mit der Packung Zigaretten, auf der Schachtel mit der Energiesparlampe steht nichts. Es gibt keinen Warnhinweis, der Kauf dieser Lampe fügt Ihnen und Ihrer Umwelt Schaden zu, und keine Gebrauchsanweisung, was ich im Falle eines Bruches mit ihr machen soll. Aber kaufen kann ich mittlerweile Notfallkits mit Schutzkleidung, Handfeger und einer genauen Beschreibung, wie ich mich in eben jenem Falle zu verhalten habe. Erst mal den Raum verlassen. So schnell wie möglich, um die giftigen Dämpfe nicht einzuatmen. Später alle Reste mit Handschuhen aufsammeln, kleine Scherben mit Klebeband auflesen, bloß keinen Staubsauger benutzen und alles in einen verschließbaren Behälter geben, den wiederum zum Sondermüll geben. Am besten mich gleich dazu.
Ich kaufe also von vornherein Sondermüll. Die Entsorgung ist bis heute ungeklärt. Die kaputten Lampen, auf die eigentlich zehn Jahre Garantie gegeben wird und die schon viel früher nicht mehr starten wollen, gehen auf eine lange Reise durch die Bundesländer. Gift und Elektronikschrott, keiner will sie haben, keiner weiß wohin mit ihnen, irgendwann werden sie geschreddert, das darf nicht gefilmt werden. Ihre Umweltfreundlichkeit hat sich schon längst überholt, ich frage mich einmal mehr, in was für einer Welt ich lebe, in der Irrsinn offiziell angeordnet wird. Und bestehen bleibt. Mein Bekannter mustert mich weiterhin, ich muss ein klägliches Bild abgeben, außer Atem, käseweiß im Gesicht, vielleicht habe ich doch schon zu viel Phenol eingeatmet in den letzten Jahren, welches die Lampen in meiner Wohnung ausgegast haben, und er sagt, ich habe in meinem ganzen Haus nur eine Energiesparlampe und Glühbirnen habe ich im Keller gehortet, die reichen eine Weile. Ich stocke. Also doch nicht alle.
Ich fühle mich noch schlechter, weil ich glaube, alleine auf diesen Irrsinn hereingefallen zu sein und gebe einer Frau neben mir den Tipp, die Großpackung zu kaufen, ist billiger, sie lacht und packt ein. Einige kaufen die gute alte Birne an diesem Tag. Strom wird immer teurer, da nützen die paar Sparleuchten auch nicht. Zu Hause tausche ich alle Birnen aus, weil ich mich damit umweltbewusster finde. Es ist doch so, der Bürger soll sparen, die Industrie prasst. Die in Brüssel sollten sich schlecht fühlen. Und die in Deutschland, die solche Gesetze erlassen wie die Abschaffung der guten alten Birne und die Einführung der Energiesparlampe. Aufgrund ihrer Gefährlichkeit kann diese Lampe hervorragend als Waffe eingesetzt werden. Ist das schon mal jemandem aufgefallen? Wollen Sie eine Bank überfallen? Kaufen Sie Energiesparlampen und halten sie diese dem Angestellten am Schalter unter die Nase, Geld oder Quecksilber. Absurde Gedanken tragen Blüten. So wäre es auch ein Leichtes, einen ganzen Kindergarten in Geiselhaft zu nehmen, mit ein paar Lampen in der Hand und der Androhung, sie in den Raum zu werfen. Durchzudrehen wird einem immer leichter gemacht.
Ich schalte meine umgerüstete Schreibtischlampe an. Ach, ist das ein schönes Licht! Mein Blick geht zur Deckenlampe. Mir fällt etwas auf. Ich gehe durch die ganze Wohnung, ein bisschen Kindheit kommt mit dem alten Licht zurück, ich fühle mich geborgener in meinen vier Wänden und da sind sie wieder, ich staune, dass ich ihre Abwesenheit so lange vermissen konnte, ich ergötze mich an ihnen und ihren unterschiedlichen Mustern: Die Schatten an den Decken und Wänden durch das alte neue Licht sind wieder da!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Zimmer in der Stadt
Wo ist die Stadt? Gedanken von Vera Pestel – Literatur in NRW 12/11
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24