Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

„Krankheit der Jugend“
Foto: Alfred Koch

Schmerzensmann

29. Mai 2012

„Der Idiot“ am Schauspiel Köln - Theater am Rhein 06/12

Eine verlotterte Gestalt in T-Shirt und weiten Jeans und mit Jutebeutel hält eine Ansprache. Irgendein Obdachloser, der von der Leere, der Selbstbezogenheit des Menschen und von einer Utopie schwafelt, hinter dem sich allerdings Fürst Myschkin verbirgt. „Ich rede, um uns alle zu retten“, insistiert er in anrührend-verzweifeltem Ton, und je länger er redet, desto weniger kann man sich der Emphase entziehen. Lina Beckmann spielt die Hauptfigur aus Dostojewskis Roman „Der Idiot“ mit einer unwiderstehlichen Intensität, mischt Duldsames mit Verschrobenem, Zartheit mit Unbeirrbarkeit.

Mit dieser Crossgender-Besetzung gelingt es Regisseurin Karin Henkel, Dostojewskis Schmerzensmann ins Geschlechtsneutrale zu überhöhen, ohne die Verhaftung im Realen zu verlieren. Die Realität ist hier eine von Tausch und Kapital. Kleinteilig türmen sich Warenlager und Shops neben- und übereinander. Im Zentrum ein düsterer Verhau mit der Aufschrift „Rogoschin + Söhne“. Der versoffen-weinerliche Lebedjew (Markus John) hofft, dass sein biederer Sohn Ganja (Maik Solbach) sich endlich verheiratet. Einfädeln soll das General Jepantschin, bei York Dippe ein schwadronierender Wortseifenbläser, der mit seiner Familie an einer Transportkiste speist. Die Generalin (Angelika Richter) trägt Krinoline, die Töchter Aglaia, Alexandra und Adelaida sind aufgeputzt wie Püppchen. Jepantschin will seine Tochter Aglaia an Tozkij verheiraten, wenn der seine Ziehtochter Natascha, die sich von Männern aushalten lässt, an Ganja gibt. Töchter sind hier Terminwaren, die vor dem Verfallsdatum verschachert werden. Myschkin steht mitten im Sturm des Schacherns. Er macht der trotzigen Aglaia (Joerdis Triebel) einen Heiratsantrag und nähert sich zugleich mit Mitleid und Achtung der so stolzen wie sarkastischen Natascha (Lena Schwarz). Sie entscheidet sich schließlich für den selbstzerstörerischen Rogoschin, den Charly Hübner mit großer Körperlichkeit zwischen Sentimentalität und Gewalt ausbalanciert. Die Inszenierung prunkt mit grandiosen Figurenportraits, fast ikonischen Szenen wie der wilden Mitgiftauktion um Natascha. Auch wenn die Inszenierung nach der Pause merklich zerfasert, Karin Henkel gelingt ein überzeugender, vielfach berührender, manchmal sogar genialer Abend.

„Der Idiot“ | R: Karin Henkel | Schauspiel Köln | 30.5./1./2.6. 19 Uhr | www.schauspiel.koeln.de

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25

Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25

Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24

Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24

Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24

„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24

Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24

Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24

Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24

„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24

Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23

Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23

Theater am Rhein.

HINWEIS