Das Dokumentarfilmfest „Stranger than Fiction“ wird anlässlich des 15. Jubiläums ausgebaut. Wie zuvor wird das Hauptprogramm des Kölner Festivals auch in Bochum und Münster gezeigt. In diesem Jahr stehen außerdem neue Programmpunkte auf dem Plan. Mit der Reihe „Dokumentarfilme aus NRW“, die in Köln, Duisburg, Düsseldorf und Dortmund gezeigt wird, setzt man nun auch einen regionalen Schwerpunkt. Die gezeigten Filme thematisieren entweder das Land, oder die Filmemacher kommen hier her. In dieser Reihe ist zum Beispiel der neue Film von David Sieveking zu sehen. Mit „David wants to fly“ machte er sich auf, sein Idol David Lynch kennenzulernen, und stolperte über dessen esoterische Anwandlungen. In seinem neuen Film „Vergiss mein nicht“ dokumentiert er die Alzheimer-Erkrankung seiner Mutter und den Umgang der Familie mit der Krankheit. Dabei erfährt er viel bisher Unbekanntes über seine Mutter und seine Familie. Ebenfalls neu sind die Werkstattgespräche mit den Gerd Ruge-Stipendiaten. Das Gerd Ruge Stipendium wird seit 2002 von dem bekannten Fernsehjournalisten und der Film- und Medienstiftung NRW verliehen. Jährlich werden 100.000 Euro für Stoffentwicklung und Recherche vergeben. Zwei unterstützte Projekte der letzten Jahre werden vorgestellt: Mareike Wegener zeigt ihr Künstlerportrait „Mark Lombardi – Kunst und Konspiration“, Anne Thoma stellt ihren Film „Miles & War – Auf den Spuren des Friedens“ vor.
Im Zentrum des Festivals steht nach wie vor das Programm mit internationalen Dokumentarfilmen, das einen Querschnitt des aktuellen Dokumentarfilmschaffens zeigen soll. Dort ist zum Beispiel Céline Dahniers Doku „Blank City“ über den New Yorker Underground-Film der No Wave und des Cinema of Transgression zu sehen. Jim Jarmusch, John Waters, Debbie Harry uvm. liefern Einblicke in die späten 70er und frühen 80er Jahre von New York. Mit „Balkan Melodie“ von Stefan Schwietert steht auch eine Musikdoku auf dem Programm. Schwietert porträtiert die Arbeit des Ehepaars Marcel und Catherine Cellier, das seit Jahrzehnten die Musik Osteuropas erforscht und den Chor „Les Mystères Des Voix Bulgares“ hierzulande bekannt gemacht hat. Gerd Kroskes Doku „Heino Jaeger – Look before you kuck“ über den fast vergessenen Satiriker steht ebenso auf dem Programm wie Jérôme le Maire „Tea or Electricity“ über die Elektrifizierung eines marokkanischen Dorfes im Atlas-Gebirge, Mario Schneiders „Mansfeld“ über das Pfingstfest in einem Dorf in Sachsen-Anhalt oder Peter Mettlers Meditation über die Zeit „The End of Time“. Mit der Frage der Endlichkeit setzt sich „Gegenwart“, der neue Film von Thomas Heise, auseinander. Eröffnet wird das Festival von „Der Iran Job“. Till Schauder hat für seine spannende Doku den amerikanischen Basketballspieler Kevin Sheppard begleitet. Der soll im Jahr 2008 ein junges Team im Iran trainieren. Kurz vor der Grünen Revolution versucht er noch, Politik und Sport zu trennen. Doch bald merkt er, dass das nicht möglich ist. Seine Wohnung wird zu einem Freiraum für Gespräche über Politik und Gesellschaft. Im Idealfall ist auch ein Dokumentarfilmfestival wie „Stranger than Fiction“ ein Ort für Diskussionen über Politik und Gesellschaft. Die Umstände sind selbstverständlich nicht so brisant wie in Till Schauders Doku. Doch die geladenen Gäste – Regisseure wie Protagonisten – werden ihre Themen nachdrücklich mit dem Publikum diskutieren wollen.
15. Dokumentarfilmfest „Stranger than Fiction“ | 24.1.-13.2. | Filmpalette und Filmforum
Das Programm:
Mi. 23.1.:
19 Uhr: Miles & War - Auf den Spuren des Friedens (OmU, Aula der KHM, mit Regisseurin Anne Thoma)
Do. 24.1.:
19.30 Uhr: Der Iran Job (OmU, Filmforum, mit Regisseur Till Schauder)
Fr. 25.1.:
18 Uhr: Mark Lombardi - Kunst und Konspiration (OmU, Filmforum, mit Regisseurin Mareike Wegener)
21 Uhr: Blank City (OmU, Filmforum)
Sa. 26.1.:
18 Uhr: Mandala (Filmforum, mit Christoph Hübner und Gabriele Voss)
20.30 Uhr: Where's The Beer And When Do We Get Paid? (OmU, Filmforum, mit Sigrun Köhler und Wiltrud Baier)
So. 27.1.:
15 Uhr: Mansfeld (OmU, Filmpalette, mit Regisseur Mario Schneider)
17 Uhr: Balkan Melodie (OmU, Filmforum, mit Regisseur Stefan Schwietert)
19.30 Uhr: The End of Time (OmU, Filmforum)
Mo. 28.1.:
19 Uhr: Gegenwart (Filmpalette)
Di. 29.1.:
19 Uhr: Arbeit Heimat Opel (Filmpalette, mit Ulrike Franke und Michael Loeken)
Mi. 30.1.:
19 Uhr: Der Engel von Doel (OmU, Filmpalette)
Do. 31.1.:
18 Uhr: Vergiss mein nicht (Filmpalette, mit Regisseur David Sieveking)
Fr. 1.2.:
18 Uhr: Tea or Electricity (OmeU, Filmpalette)
Sa. 2.2.:
18 Uhr: Stahlbrammen und Pfirsiche (Filmpalette, mit Regisseur Florian Pawliczek)
So. 3.2.:
18 Uhr: Kurzfilmprogramm (Filmpalette, mit RegisseurInnen)
Weitere Infos unter www.strangerthanfiction-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22