choices: Ende Oktober wird zum ersten Mal das Filmfest homochrom in Köln und Dortmund veranstaltet. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein solches Festival ins Leben zu rufen?
Martin Wolkner: Im letzten Jahr fiel das schwul-lesbische Filmfestival „Verzaubert“ in Köln überraschend aus, da kam die Presse auf mich zu und fragte: „Du machst doch diese Filmreihe, wenn es mit dem ‚Verzaubert‘ nicht weitergeht, wärst du dann bereit, dafür in die Bresche zu springen?“ Ich hatte vorher einige Europapremieren gesehen von Filmen, die ich unbedingt nach Deutschland holen wollte, und nach der Frage arbeitete es in mir: Kann ich so was machen, wie geht das? Ich habe dann Fördergelder beantragt, habe Absagen bekommen und überlegt, ob ich das auch mit einem kleinen Minibudget machen kann. Mit viel Überwindung habe ich mich dann dazu durchgerungen, es einfach mal zu versuchen.
Woran lag es, dass Sie keine Fördergelder bekommen haben?
Für manche Sachen haben wir uns einfach zu spät beworben. Bei anderen haben wir ohne jede Begründung Absagen bekommen, zum Beispiel von der Filmstiftung NRW. Ich hatte große Hoffnungen darauf gesetzt, weil die Filmstiftung eigentlich auch dafür da ist, die Kinovielfalt in NRW zu stärken und Projekte wie unseres zu unterstützen. Glücklicherweise ist dann kurzfristig das Kulturbüro der Stadt Dortmund eingesprungen und hat uns ein bisschen Geld in einer Kooperation angeboten. Daher kann das Festival jetzt auch in Dortmund stattfinden.
Was können die Besucher vom ersten homochrom Filmfestival erwarten?
Trotz des kleinen Budgets haben wir ein internationales, bunt gemischtes Programm auf die Beine gestellt. Zum Beispiel zeigen wir die Deutschlandpremiere von „Dunno Y“, da gibt es den ersten schwulen Bollywoodkuss zu sehen. Und wir haben die Europapremiere von dem trashigen Transenfilm „Ticked off Trannies with Knives“ im Programm, der überaus amüsant ist und ein bisschen an „Kill Bill“ erinnert. Ich habe dafür gesorgt, dass es ein buntes Programm ist mit schwulen und lesbischen Filmen, die sowohl das junge als auch das ältere Publikum ansprechen. Außerdem werden dotierte Zuschauerpreise vergeben, der lange Chromie, für den besten Langfilm, und der kurze Chromie, für den besten Kurzfilm in der langen Kurzfilmnacht. Da können die Besucher dann aktiv mitmachen und abstimmen.
Ein Themenschwerpunkt liegt auf Indien ...
Ja, Indien ist ein Land, wo sich gerade sehr viel tut. Bis letztes Jahr gab es dort noch eine 10jährige Haftstrafe für Homosexualität. Im vergangenen Jahr gab es dann diesen ersten schwulen Bollywoodfilmkuss in „Dunno Y“. Im Frühjahr wurde „I am“ veröffentlicht, eine Dokumentation, in der hauptsächlich Frauen in Indien zu ihrer Homosexualität befragt wurden. Ebenfalls aus Indien ist der Kurzfilm „You can't curry love“. Das ist eine total süße Romanze, die auch ein bisschen versucht aufzuklären, wie die indische Kultur funktioniert. Diese drei Filme geben einen Überblick, wie in anderen Kulturen mit Homosexualität umgegangen wird.
Wie der Name homochrom schon sagt, ist das Festival hauptsächlich für Homosexuelle. Ist es denn auch für Heterosexuelle empfehlenswert?
Ja, natürlich. Der Eröffnungsfilm „2 Frogs in the West“ ist eher ein Coming-of-Age-Film. Ich habe ihn als Eröffnungsfilm ausgewählt, um zu zeigen, dass wir ein offenes Festival sind. Filme können generell alle Menschen ansprechen, sie sind ja nicht nur für eine Sexualität gedacht. Auch der Abschlussfilm „La Mission“ von und mit Hollywooddarsteller Benjamin Bratt ist kein ausgesprochen schwuler oder sexueller Film. Er erzählt die Geschichte von einem Latino-Vater, der mit seinem schwulen Sohn nicht zurechtkommt. Da geht es um Identität, Familie und Zusammengehörigkeit.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft von homochrom?
Ich hoffe erstmal, dass am Ende des Festivals eine schwarze Null steht und wir dann ein bisschen mehr Fördergelder für das nächste Jahr bekommen. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn die Leute einfach Spaß am Festival und der sonstigen Filmreihe haben.
1. homochrom-Fest in Köln und Dortmund | Köln: 21.-23.10. | Filmforum NRW im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, Köln | Karten an der Abendkasse oder über www.homochrom.de
weiterer Text zum Thema:
Homo Cinema – Das erste homochrom-Filmfest
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Am Set war immer Hochspannung angesagt“
Pierre Deladonchamps über „Die kanadische Reise“, Philippe Lioret und Schicksal – Roter Teppich 12/17
Notwendige Sensibilisierung
IDAHOT-Programm im Filmforum – Foyer 05/17
Mehr Mut
Bei den 31. Teddy Awards auf der Berlinale ging es um Toleranz – Festival 02/17
Die perfekte Besetzung
„Die Mitte der Welt“ im cinenova – Foyer 11/16
„Das Träumerische hat mich sehr gereizt“
Louis Hofmann über „Die Mitte der Welt“, seine schwule Figur und Online-Lehrer – Roter Teppich 11/16
Tänzerische Transformation
„Kiki“ beim 6. Filmfest Homochrom – Foyer 10/16
„Coming Outs sind in der Pubertät am schwierigsten“
Jannis Niewöhner über „Jonathan“, Sexszenen und Landleben – Roter Teppich 10/16
Drogenkonsum in der Schwulenszene
„Chemsex“ im Filmforum – Foyer 03/16
Wettkampf um Akzeptanz
Eröffnung des 5. schwul-lesbischen Filmfestivals homochrom – Festival 10/15
Erfahrungen bei einem No-Budget-Film
„Lose Your Head“ in der Filmpalette – Foyer 09/13
Schwul in Israel
„Yossi“ im OFF-Broadway – Foyer 04/13
Gefährliche Liebschaften
Das schwul-lesbische Filmfest Homochrom zeigt zahlreiche Premieren – Festival 10/12
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23