Autokino Köln-Porz
Rudolf-Diesel-Straße 32
51149 Köln
Kinoportrait:
Petition - Das Autokino Porz darf nicht geschlossen werden! (Link zu change.org)
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Autokino Köln-Porz
Amerika war in den frühen 1960er Jahren voll von ihnen. Auf dem Land und an den Stadträndern galten Autokinos, die sogenannten Drive-Ins, als letzter Schrei. Nach der Geburt 1933 in New Jersey war vor allem die Nachkriegsgeneration verrückt auf das Drive-In, das mit seinen riesigen Stellflächen und Snackbars zunächst Familien samt Kindern und Babys, später aber, nach der Einführung des Fersehens, auch immer mehr Jugendliche anzog. In der letzten Reihe, der sogenannten "Love lane", konnte man sich während des Films mit dem Partner beschäftigen, zudem wurden bald ausschließlich erwachsene Filme abseits des biederen Fernsehgeschmacks gespielt, die maßgeblich ein gegen Prüderie und Rassismus positioniertes Independentkino förderten. "Ohne die Autokinos", so Samuel Z. Arkoff von American Independent Pictures, "hätte es das New American Cinema nie gegeben."
Zu Beginn dieser kampfeslustigen Exploitationwelle etablierte sich 1967 auch das Porzer Autokino, das in den kommenden Jahrzehnten mit innerstädtischen Kinocentern, Pornokinos und Multiplexen konkurrieren musste - und dies alles unbeschadet überstand. 1.300 Plätze stehen hier jeden Abend zur Verfügung, die Filme wechseln - Spritspektakel à la „Fast & Furious 7“ natürlich ausgenommen - wöchentlich. Dazu verweist das Haus mit speziellen Mitternachtsshows oder Retro-Events, zuletzt zu "American Graffiti", immer mal wieder auf die eigene, wunderbare Geschichte. (Redaktion choices.de)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24