Becks letzter Sommer
Deutschland 2015, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Frieder Wittich
Darsteller: Christian Ulmen, Nahuel Perez Biscayart, Friedericke Becht
>> www.wildbunch-germany.de/movie/becks-letzter-sommer
Musiker-Drama
Das Spiel ist nicht fair
„Becks letzter Sommer“ von Frieder Wittich
Eine gescheiterte Musikerkarriere im Rücken geht Robert Beck (Christian Ulmen) eher halbherzig seinem Job als Lehrer nach. Als er auf das musikalische Talent seines litauischen Schülers Rauli (Nahuel Pérez Biscayart, „Glue“) stößt, weckt dies vergessene Ambitionen. Er beschließt, den Jungen zu fördern – und hofft dabei, selbst noch einmal künstlerisch aktiv zu werden und Versäumtes nachzuholen. Irgendwann kollidieren seine Absichten. Als seine Freundin (Friederike Becht) nach Italien ziehen will, stößt Becks‘ Wohlwollen gegenüber seinen Nächsten endgültig an seine Grenzen.
Mach, was du willst, aber nicht ohne mich! Dieses Motto, dem Beck hartnäckig folgt, wird in dem Drama vielleicht einmal zu oft vorgeführt. Und wenn Beck und Rauli schließlich gemeinsam mit dem drogen- und krankheitsgeplagten Charlie (Eugene Boateng) zur Läuterung in die Ferne ziehen, droht sich der Film auch mal zu verlieren. Am Ende aber geht dieses Musikerdrama auf. Christian Ulmen darf einmal gegen sein Image des ewigen Schnuffels anspielen und Abgründe zeigen, wenn er zunehmend hin- und hergerissen ist zwischen Nachwuchsförderung und Selbstverjüngung, wenn sich seine Fürsorge als heuchlerisch entpuppt. Biscayart überzeugt als junger Held, der sich entscheiden muss zwischen Karriere, Familie, dem mächtigen Label, zwischen kommerziellem Erfolg und Treue zu seinem Entdeckerund Mentor. Die Songs, die Bonaparte-Sänger Tobias Jundt ihn in den Mund legt, sind trotz Playback Silbe für Silbe glaubwürdig und bereichern das Drama um wundervoll melancholische Nuancen.
Regisseur Frieder Wittich („13 Semester“) dreht einen Film über einen Nachwuchsstar, der auf einen gescheiterten Künstler trifft. Dabei deckt er ein breites Spektrum des Musiker-Daseins ab: Die Entdeckung der kreativen Brillanz, die anfängliche Euphorie, die einhergeht mit Verjüngung und Höhenflügen. Künstlerische Ambitionen, die sich schon bald an egozentrischer Motivation reibt. Die Macht des großen Musik-Labels. Vertrauen, Gunst, Missgunst und Zerwürfnis. Stationen eines Bühnenkünstlers oder, so unterteilt der Film selbst die Kapitel: die A-Seite und die B-Seite des Lebens. Ähnlich geerdet und vergleichbar fern von Kitsch und Pathos wie „Keine Lieder über Liebe“ folgt das Drama dem Nachwuchsstar von den Proben zum ersten Gig bis hin zu dramatischen Entscheidungen.
(Hartmut Ernst)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24