Hannas Reise
Deutschland, Israel 2014, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Julia von Heinz
Darsteller: Karoline Schuch, Doron Amit, Max Mauff
>> www.hannasreise.de/
Deutsch-israelische Liebe im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart
Leicht wie ein Soufflé
„Hannas Reise“ von Julia von Heinz
Nach dem konturlosen „Hanni und Nanni 2“ hat Julia von Heinz nun wieder an die inszenatorischen Qualitäten ihres ersten Spielfilms „Was am Ende zählt“ angeknüpft. Und sie beweist, dass sie nicht nur, wie dort, ein Händchen für dramatische Stoffe hat, sondern auch mit leichter Hand inszenieren kann. Was man dem deutschen Film ja erst mal nicht zutraut. Aber mit John Quester, der schon an ihrem Debüt mitschrieb, scheint sie einen kongenialen Co-Autor gefunden zu haben. Und wieder wird die Geschichte von zwei charismatischen Protagonisten getragen.
Der Israeli Doron Amit und Karoline Schuch (u.a. „Zweiohrküken“), die hier ihre erste Kino-Hauptrolle spielt, ziehen uns mit ihrem unprätentiösen Spiel – unterstützt von wie nebenbei „eingeworfenen“ Dialogen und Charakteren – sofort in diese ungewöhnliche Liebesgeschichte hinein, deren ernster (gesellschaftspolitischer) Hintergrund immer präsent ist, aber nie nach vorne drängt. Hanna auf ihrer Reise zu begleiten, gehört zweifellos zu den schönsten deutschen Kino-Erlebnissen des Jahres.
(Rolf-Rüdiger Hamacher)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24