Schilf - Alles, was denkbar ist, existiert
D 2011, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Claudia Lehmann
Darsteller: Mark Waschke, Stipe Erceg, Bernadette Heerwagen, Nicolas Treichel, Sandra Borgmann, Bernhard Conrad
>> www.schilf.x-verleih.de/
Rätselhafter Thriller
Weltflucht
„Schilf“ von Claudia Lehmann
Parallelwelten, Kosmen, in denen wir noch einmal leben – ebenso oder eben anders: In der Science Fiction sind solche Ideen populär und werden mitunter durchaus originell weitergedacht, im Kino durfte die Enterprise so manche gewitzten Abenteuer im Gestern, Morgen und im zweiten Heute erleben. Anders ist das (noch) in der nonfiktionalen Wissenschaft, die solche Theorien aufstellt, sie aber auch bewiesen sehen will.
Sebastian (Mark Waschke, „Unter dir die Stadt“) ist Physikprofessor und hat sich auf die Viele-Welten-Theorie eingeschossen. Verbissen arbeitet er daran, einen Beweis für die viel belächelte Hypothese zu finden. Sein langjähriger Kumpel Oskar (Stipe Erceg, „Der Baader Meinhof Komplex“), der es zur Professur für theoretische Physik am CERN-Institut in Genf gebracht hat, hält Sebastian in diesem Zusammenhang für einen Spinner, stempelt ihn als Populärwissenschaftler ab. Sebastian bleibt hartnäckig: Damit er in Ruhe forschen kann, begibt sich seine Frau Maike (Bernadette Heerwagen, „Die kommenden Tage“) auf Urlaub in die Berge, seinen Sohn Nick will er im Ferienlager absetzen. Doch auf dem Weg dorthin verschwindet der Junge. Kurz darauf erhält Sebastian merkwürdige Anrufe, ein Zeitmaschinenmörder treibt sein Unwesen, ein Nebenbuhler umgarnt seine Frau, und zu allem Überfluss erscheint ein merkwürdiger Unbekannter namens Schilf. Sebastian verliert die Kontrolle und sucht verzweifelt Antworten auf die verwirrenden Ereignisse – und auf seine fatalen Taten, die er schon bald folgen lässt.
Regisseurin Claudia Lehmann ist Physikerin. Doch die Filmemacherin glaubt ebenso daran, „dass es Dinge gibt, die man mit dem gesunden Menschenverstand nicht plausibel erklären kann“. Der Spielfilm bietet sich ihr nun als ideales Medium an, beides miteinander zu verbinden. Ihr Drama, mit dem sie den Roman „Schilf“ von Juli Zeh adaptiert, bettet die spannenden Theorien paralleler Welten in einen albtraumhaften Thriller mit Mystery-Elementen, der dabei aber auch nicht zwischenmenschliche Konflikte außer Acht lässt. Sie erzählt von einer unglücklichen Liebesgeschichte, von zwei Männern, die versuchen, die Welt zu erklären. Zwei Konkurrenten, beide auf der Suche nach der Weltformel, jeder auf seine Weise: Sebastian über die Viele-Welten-Theorie, Oscar über die Quantenphysik. Der Film erzählt auch von der Wahrnehmung der Zeit, von Einstein und Doublethink. Physikalische Begrifflichkeiten, eingebettet in einen trivialen, aber spannenden Rahmen, in dem es ebenso um Schuld geht wie um Eifersucht. Inszenatorisch überzeugt die Übertragung der spannenden physikalischen Thesen in den Spielfilm nicht durchgehend. Der Zuschauer muss so einige Puzzleteile selbst zusammenfügen und hat nach dem Abspann vielleicht noch was zu knabbern. Das kann aber eben auch den Reiz ausmachen. Claudia Lehmann beweist jedenfalls, dass man für die Reise in die Parallelwelt nicht durchs Weltall fliegen muss.
(Carla Schmidt)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24