The Cut
Deutschland 2014, Laufzeit: 138 Min., FSK 12
Regie: Fatih Akin
Darsteller: Tahar Rahim, Sesede Terziyan, Akin Gazi
>> the-cut.pandorafilm.de
Episches Überlebensdrama
Teufel
„The Cut“ von Fatih Akin
Mit „The Cut“ vollendet Fatih Akin seine Liebe- („Gegen die Wand“), Tod- („Auf der anderen Seite“) und Teufel-Trilogie. Anders als bei den Vorgängern wagt sich der Regisseur hier an ein historisches Drama. Den Hintergrund bildet der Völkermord an den Armeniern durch die jungtürkische Regierung des Osmanischen Reichs zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Familienvater Nazaret ist Schmied und gläubiger Christ. Dann stehen in einer Nacht im Jahr 1915 türkische Soldaten in der Tür des Armeniers und entreißen Nazaret seiner Familie. In Zwangsarbeit wird er Zeuge von Mord und Misshandlung. Mit Glück entgeht er seiner Hinrichtung, erfährt vom Überleben seiner Töchter und macht sich auf den Weg, sie zu finden. Eine Reise, die ihn über den Atlantik führen soll und auf der ihm Liebe, Tod und Teufel begegnen werden.
Fatih Akin greift mit der Schilderung des Schicksals der Armenier mancherorts ein Tabu auf, versteht sich dabei aber nicht als politischer Filmemacher. Die Verbrechen gegen das armenische Volk bilden vielmehr nur den Ausgangspunkt für ein episches Schicksalsdrama und können mühelos in zeitgenössische Konflikte übersetzt werden. So betrachtet ist Akins Bezugsrahmen sehr wohl eine Stellungnahme, vor allem aber erzählt das Drama von einem gottesfürchtigen Familienvater, der sich zu einem moralisch aufrechten, aber verzweifelten Vagabunden mausert, Gott abschwört und am Ende erkennen muss: Das Böse ist immer und überall. Ein Drama über Grauen und Barmherzigkeit, über Flucht und Suche, über Familie und verlorene Kinder.
Nazaret verliert schon bald seine Stimme, weite Teile dieses Spielfilms gestalten sich stumm. Das ist ungewohnt für Akin, so wie es das historische Drama ist. Und die Epik der Geschichte, die nur von seinem „Solino“ übertroffen wird. Insofern bildet „The Cut“ in mancherlei Hinsicht ein Debüt, und so inszeniert der Regisseur mitunter auch mal weniger souverän als gewohnt. Das Drama gibt sich vor allem zu Beginn sperrig, wenn Nazaret die Schrecken des Völkermords durchlebt, was vergleichbar szenisch und gleichnishaft vermittelt wird. Die deutsche Synchronisation ist hier besonders problematisch. Dann aber gewinnt der Film an Intensität und zeugt von Akins cineastischer Reife. Vor allem, wenn der Regisseur nach der Überfahrt seines Helden im Grunde wenig erzählt und dabei vieles zugleich. Hier kommen endlich auch die musikalisch-psychedelischen Akzente von Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten) zum Tragen. Nazarets grausame Vergangenheit schwebt auf seiner Reise über allem und gleicht alles ab. All das wird christlich untermauert, nicht von ungefähr dankt Fatih Akin im Abspann allen voran Gott. Wir fragen uns derweil: Was ist gut, und was ist böse? Eine Frage, die Nazaret für den Rest des Lebens beschäftigen wird und den Zuschauer über den Kinobesuch hinaus.
Interview zum Film mit Fatih Akin
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24