Die einzigen Orgasmen, die Nancy (Emma Thompson) bisher kennt, sind ihre vorgespielten und die ihres nun verstorbenen Ehemanns. Nun ist sie Mitte 50 und möchte daran etwas ändern: sie hat ein Hotelzimmer gebucht und einen schönen jungen Mann (Daryl McCormack). Doch das Treffen mit dem Callboy entwickelt sich anders als geplant. Thompson und McCormack bilden vor der Kamera ein großartiges Paar. Fast komplett spielt „Meine Stunden mit Leo“ (Cinenova, Cinenova Open Air, Cineplex, Odeon, Rex am Ring, Weisshaus. OmU im Cinenova, Odeon und Weisshaus, OV im Metropolis) in einem modernen anonymen Hotelzimmer, wo sich die beiden vier Mal treffen. Nur in einer Szene tritt eine weitere Schauspielerin auf. Die Treffen sind nicht nur hilfreich bei Nancys sexueller Befreiung, beide müssen sich auch unerwartet mit ihren Selbstbildern beschäftigen, ihrer Moral und ihren Wertvorstellungen. Das ist manchmal rührend und oft witzig, was an den Dialogen liegt und daran, wie sie gespielt sind. Beide Darsteller:innen zeigen intelligente Höchstleistungen. Das Drehbuch stammt von der Autorin Katy Brand, Regie führte Sophie Hyde, doch an der Kamera stand ein Mann, Bryan Mason, der den Film auch geschnitten hat. Zwar gibt es keine expliziten Sexszenen, doch die Intimität dieser Treffen zu filmen war dennoch delikat, insbesondere bei Nacktszenen. Die Botschaft des Films, dass sich kein Mensch für seinen Körper, seine Sehnsucht, sein Verlangen schämen soll, entwickelt sich erfreulicherweise nicht immer erwartbar. Ebenso erstaunlich ist der falsche Orgasmus, den Emma Thompson präsentiert. Nur so viel: Mit dem berühmten Vorgänger von Meg Ryan in „Harry und Sally“ hat er nichts gemeinsam.
Außerdem neu in den Kinos: Julius Bergs Home-Invasion-Horrorthriller „The Owners“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI), Joachim Lafosses Beziehungsdrama „Die Ruhelosen“ (Filmpalette, Odeon), Yimou Zhangs Filmrollen-Jagd „Eine Sekunde“ (Rex am Ring, OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek), Marten Persiels Sci-Fi-Drama „Everything Will Change“ (Filmpalette, Rex am Ring) und Joscha Bongards Doku „Pornfluencer“ (Filmhaus).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25