Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.582 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Regisseur Johannes Naber
Foto: privat

Täter und Opfer zugleich

30. April 2014

Regisseur Johannes Naber über „Zeit der Kannibalen“ – Gespräch zum Film 05/14

Johannes Naber studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg Dokumentarfilm. Nach „Der Albaner“ (2009) ist „Zeit der Kannibalen“ sein zweiter Kinospielfilm.

choices: Herr Naber, „Zeit der Kannibalen“ ist ästhetisch ganz anders angelegt als der Vorgänger „Der Albaner“. Wie kam es zu dem neuen Projekt?
Johannes Naber:
Für mich bedingt der Inhalt die Form. Sowohl „Der Albaner“ als auch „Zeit der Kannibalen“ sind für mich diesbezüglich konsequent. Beim „Albaner“ habe ich selbst das Buch geschrieben, bei „Kannibalen“ hatte ich mit dem Drehbuch eines anderen Autoren zu tun, das führt bestimmt zu zusätzlichen Unterschieden.

Ein filmisches Kammerspiel wie „Zeit der Kannibalen“ stellt die Filmemacher vor ganz spezielle Aufgaben. Was empfanden Sie als größte Herausforderung?
Bei einem Kammerspiel steht und fällt alles mit den Schauspielern. Daher war das Casting entscheidend und sehr schwierig. Wir haben sehr lange gesucht, bis wir die für uns perfekte Konstellation zusammen hatten. Die zweite große Herausforderung war, mit einem kleinen Budget einen Studiofilm zu realisieren. Ein Studiobau folgt klaren Regeln, und die finanziellen Spielräume sind minimal, vor allem wenn eine bestimmte Qualität herauskommen soll. Da einigen Finanziers am Ende der Mut fehlte, in das Projekt einzusteigen, mussten wir auf der technischen Seite stark improvisieren.

Die typisierte Zimmeraussicht ist vielleicht ein kostensparender Kunstgriff, aber sie scheint auch der überheblich-gelangweilten Perspektive der Hauptfiguren auf ihre Umgebung zu entsprechen…
Die Außenwelt symbolisiert das gestörte Verhältnis der Akteure zur Realität. Die wirkliche Welt ist nicht mehr wichtig. Sie ist austauschbar geworden hinter Analysen, Zahlen, sogenannten harten Fakten. Unternehmensberater handeln oft nach einem schematisierten, vereinfachten Weltbild. Nur so lassen sich ihre Tools effizient anwenden. Die komplexe Wirklichkeit stört bei dieser Arbeitsweise, darum wird sie ausgeblendet.

Auch wenn das Buch nicht von ihnen stammt, können Sie etwas zu den Hintergründen dieser Company und ihrer Mitarbeiter sagen? Wie viel Realismus steckt da drin?
Stefan Weigl hatte in seinem letzten Leben als Kreativer in der Werbebranche viel mit Kunden aus der Wirtschaft zu tun und konnte sie jahrelang studieren – vor allem ihre Sprache. Aus diesem Erfahrungsschatz resultierte der Impuls für das Drehbuch. Ich habe im Zuge meiner Recherchen mehrere Insider das Buch lesen und kommentieren lassen. Im Kern haben alle dasselbe gesagt: Auch wenn die Darstellung zugespitzt ist, sind die Charaktere und Handlungsweisen archetypisch für die Branche.

Man könnte meinen, es hat Ihnen Spaß gemacht, die Protagonisten in die Enge zu treiben. Für Mitleid scheint nicht viel Platz...
Das sehe ich anders. Die drei Helden sind Täter und Opfer zugleich. Sie unterliegen der Illusion, alles unter Kontrolle zu haben. Dabei sind sie am Ende auch nur Kanonenfutter der Globalisierung. Sie wollten vielleicht das Richtige, haben aber den falschen Weg gewählt, haben sich vereinnahmen und benutzen lassen. Es sind arme Schweine. Mein Mitleid haben sie auf jeden Fall.

INTERVIEW: CHRISTIAN MEYER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24

„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24

„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23

„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23

„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22

„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22

„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22

„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22

„Er hat das Erlebnis Krieg niemals überwunden“
Jürgen Prochnow über „Leanders letzte Reise“, Altersrollen und den Dreh in der Ukraine – Roter Teppich 09/17

„Ein Film über das heutige Spanien“
Regisseurin Icíar Bollaín über ihren neuen Film „El Olivo – Der Olivenbaum“ – Gespräch zum Film 08/16

„Ich bin kein Paintball-Kandidat“
Volker Bruch über „Outside the Box“, Castings und Paintball-Spiele – Roter Teppich 06/16

„Mir geht es darum, Gefühle zu vermitteln“
Vicky Krieps über „Colonia Dignidad“, ihre Theatererfahrungen und Philip Seymour Hoffman – Roter Teppich 02/16

Gespräch zum Film.

HINWEIS