Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.583 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Jooss-Archiv, Dokumente zum „Grünen Tisch“
Foto: Susanne Fern

Der Totentanz des 20. Jahrhunderts

14. März 2016

„Der grüne Tisch“ in Düsseldorf als Kommentar zur Gegenwart Europas – Tanz in NRW 03/16

Die Bilder der Realität sollten uns eigentlich tiefer berühren, als es jedes künstlerische Bild vermag. Aber wir wissen, dass dem nicht so ist. „Wir stumpfen ab vor den Bildern des Fernsehens“, konstatiert Thomas Thorausch, der stellvertretende Leiter des Deutschen Tanzarchivs in Köln. „Ich kenne kein Tanzstück – auch nicht unter den internationalen Produktionen – das sich so intensiv mit dem Leid und dem Elend auseinandersetzt, das der Krieg über den einzelnen Menschen bringt, wie „Der grüne Tisch“, erklärt er. Martin Schläpfer zeigt dieses vielleicht bedeutendste deutsche Tanzstück des 20. Jahrhunderts in diesem Frühjahr in Düsseldorf und Duisburg. Mit dem Ensemble des Ballett am Rhein bereitet sich der Schweizer schon seit fast zwei Jahren auf dieses Projekt vor, das nun präzise in unsere aktuelle politische Situation passt.

Kunst verhindert keine Kriege, aber sie macht uns sensibel für das Schicksal der anderen und hilft uns die Strukturen zu durchschauen, mit denen große Politik das Leben der Menschen beeinflusst. Kurt Jooss präsentierte sein expressionistisches Ballett 1932 in Paris. Eine differenzierte Parabel auf das gewissenlose Abschlachten des Ersten Weltkriegs, als man am grünen Tisch eine ganze Generation in den Tod schickte. Jooss verließ Deutschland, weil er der Forderung der Nazis, auf seine jüdischen Mitarbeiter zu verzichten, nicht nachkommen wollte. „Von den vielen Stücken des Deutschen Ausdruckstanzes, ist „Der grüne Tisch“ das einzige kontinuierlich aufgeführte, und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Es hat die Emigration und die 50er Jahre überlebt, als man nur noch das „schöne“ Ballett sehen wollte“, erklärt Thorausch, der den Nachlass von Kurt Jooss betreut. Er berichtet von den 15 Kisten mit Texten, die das weltweite Echo dieser Choreografie dokumentieren, und er erinnert sich, dass noch vor wenigen Wochen Programmhefte des „grünen Tischs“ aus Warschau angefragt wurden.

Tatsächlich hat Jooss von überall Anregungen für sein Stück, zu dem Fritz A. Cohen die Musik schrieb, aufgesogen. So enthält „Der grüne Tisch“ auch das Panorama seiner Epoche, in das Texte von Carl von Ossietzkys Weltbühne und Bildideen von Alfred Kubin und Oskar Schlemmer eingegangen sind. Anhand eines Szenenfotos konnte Thorausch erkennen, dass sich Jooss von einem jüdischen Künstlertheater inspirieren ließ, in dessen Inszenierung der Tisch, um den sich das mörderische Geschehen entwickelt, auf gleiche Weise eingesetzt wurde. Ein Kriegerdenkmal, an dem Jooss täglich auf seinem Weg zur Probe in Essens Folkwangschule vorbeiging, zeigt einen alten Soldaten, der eine Fahne hochhält, während ein junger Soldat zu seinen Füßen stirbt. Bei Jooss findet sich die gleiche Szene. Auch Bilder von Flüchtlingen, die man damals Vertriebene nannte, sind in die Partitur eingegangen. Er schuf mit solchen aufmerksam registrierten Gesten ein Bewusstsein für historische Momente, die sich in den Körper eingeschrieben haben. Martin Schläpfer recherchierte in Köln. Er ist auf besondere Weise mit dem Werk von Kurt Jooss verbunden, sprach er doch auf der Trauerfeier der Jooss-Tochter Anna Markard in Amsterdam über das Leben der berühmten Choreografin. Dem Schweizer ist es ein Anliegen, die Spuren von Leid und Verfolgung als Dokument einer Geschichte des Körpers sichtbar zu machen.

Ballett am Rhein: b.27 „Der grüne Tisch“  u.a. | 18.(P), 26.3., 1., 3., 14., 22., 29.4. 19.30 Uhr, 20.3. 18.30 Uhr | Opernhaus Düsseldorf | 0211 892 52 11

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die leisen und die großen Töne

Lesen Sie dazu auch:

Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25

Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24

Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24

War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24

Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24

Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24

Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24

Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24

Alles über Füchse
„Foxx“ in den Ehrenfeldstudios – Theater am Rhein 07/24

Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24

Freiheitskampf
„Edelweißpiraten“ in der TF – Theater am Rhein 06/24

Philosophie statt Nostalgie
Das Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 05/24

Tanz.

HINWEIS