The Nomi Song
Deutschland 2003, Laufzeit: 98 Min.
Regie: Andrew Horn
Darsteller: Klaus Nomi, Ann Magnuson, Gabriele LaFari, David MacDermot, Page Wood, Tony Frere, Man Parrish, Kristian Hoffman, Ron Johnsen, Kenny Scharf, Anthony Scibelli, Alan Platt, David Bowie
He came from outer-space to save the human race
Kinokeule (541), 16.10.2007
Klaus Nomi wurde 1944 in Essen geboren und kam Ende der Siebziger über Berlin nach New York. Sein Gesang war eine Mischung aus Maria Callas und Elvis Presley.
In New York trat er schnell in Kontakt zu einer gerade aufblühenden neuen Kunstszene, die sich im Dunstkreis von Andy Warhol bildete. Zusammen mit New Wave Musikern, Choreographen, Modedesigner und Bühnenbildnern entwarf Nomi eine spektakuläre Bühnenschau in einem alternativen Variete. Das Publikum schwankte zwischen Fassungslosigkeit und hemmungsloser Anbetung.
Äußerlich ein Gnom brachten ihn seine hyperstilisierten New Wave Opernauftritte schnell zu einiger Berühmtheit. Vorgruppe von Twisted Sisters folgten Auftritte mit David Bowie bei Saturday Night Live, lukrative Plattenverträge, TV Auftritte in Europa (u.a. bei Th. Gottschalk) und goldene Schallplatten.
Klaus Nomi konnte sich an dem von ihm so gewünschten Ruhm jedoch nicht lange erfreuen. Er starb 1983 einsam an Aids.
Dieser Dokumentarfilm zeigt viele Ausschnitte von Nomis Auftritten, Interviews mit alten Musikfreunden und seiner Tante aus Essen. Es entstand ein sensibles Porträt eines interessanten Künstlers, der vielen unbekannt blieb. Seine 2 Cds sind noch erhältlich.
(5 Sterne)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025