Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Frühjahrsempfang des Kompetenzzentrums Humaine an der RUB
Foto: Michael Schwettmann

Konkurrenz oder Entlastung?

25. Juli 2022

Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz – Teil 3: Lokale Initiative

Seit 2021 gibt es das Kompetenzzentrum, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von KI auseinandersetzt. Diese kann beispielsweise in Unternehmen der Industrie- und Gesundheitsbranche eingesetzt werden und dort Arbeitsabläufe vereinfachen und erleichtern. Laurenz Wiskott, einer der Leiter des Projektes, und zwei seiner Doktoranden, Pavlos Rath-Manakidis und Max Bauroth, erklären, worum es bei dem Projekt geht. Ihnen ist nicht nur die mathematisch-technische Seite der Künstlichen Intelligenz wichtig, sondern auch, wie sie von Menschen entwickelt und eingesetzt werden kann.

Austausch mit Gewerkschaften

„Technikorientierte Ansätze sind in der Vergangenheit oft gescheitert, weil die KI nicht an die Bedürfnisse und Verhältnisse ihres Einsatzfeldes angepasst war“, resümiert Wiskott. Rath-Manakidis, zuständig für die Erklärbarkeit von KI, ergänzt: „Für die Menschen, die mit KI arbeiten, muss nachvollziehbar werden, warum die Systeme so handeln.“ Es gebe verschiedene Aspekte, die für ein besseres Verständnis und eine höhere Akzeptanz von KI notwendig sind, zum Beispiel die Vermittlung technischen Knowhows sowie Kommunikation mit dem Betriebsrat bei der Einführung der KI im jeweiligen Unternehmen. Nicht zuletzt sei es wichtig, bei der Entwicklung auf eine gut bedienbare Oberfläche zu achten. Dafür wird im Kompetenzzentrum interdisziplinär geforscht, nicht nur in den technischen Bereichen des Machine Learning, sondern auch arbeitspsychologisch und im Austausch mit den Gewerkschaften.

Demokratisierung der KI

Auf die Frage, was KI leisten kann, antwortet Laurenz Wiskott: „Unterschieden werden muss, was potentiell möglich und was realistisch ist.“ Potentiell sei sehr viel möglich, in Forschungssituationen seien fast keine Grenzen gesetzt, aber in realen Anwendungsgebieten zeigt sich, dass der Bedarf an hoher Rechenleistung und an einen umfassenden Datensatz die Einsatzmöglichkeiten begrenzt. Sowohl an ökologische Nachhaltigkeit als auch an kleinere Unternehmen, die nicht so viele Mittel zur Verfügung haben, müsse gedacht werden. Auch braucht es für die Entwicklung einer KI viel Aufwand, das Machine Learning wird normalerweise von Expert*innen akribisch programmiert. Zumindest für diese Aspekte könnte AutoML, automatisiertes Machine Learning, Abhilfe schaffen. Max Bauroth untersucht und entwickelt solche Tools, mit denen Unternehmen selbst KIs schreiben können. Indem die KI-Entwicklung automatisiert wird, wird die KI-Implementierung in Unternehmen vereinfacht: „In den letzten Jahren steigt die Anzahl der Unternehmen, die KI nutzen, weiter an.“ Durch AutoML-Tools kann ein Demokratisierungsprozess von KI-Implementierung stattfinden.

Vertrauen in die KI stärken

„Der ‚Hype‘ um Machine Learning ist weniger als 10 Jahre alt“, sagt Laurenz Wiskott, und seither habe sich viel getan. Doch es gibt immer noch Ängste, gerade in Unternehmen, in denen KI zum Einsatz kommen soll. Es ist eine der Aufgaben des Kompetenzzentrums, Wege zu finden, dass sich Arbeiter*innen nicht wegrationalisiert fühlen. Klar ist: Die KI soll Aufgaben übernehmen, die weniger interessant, ermüdend oder gefährlich sind. Verständnis und Beteiligung am Prozess des Machine Learnings sind die Bausteine, die zu einem „wohlkalibrierten Vertrauen“ in die KI führen. Das ist der Kerngedanke des Mottos der „Humanzentrierung“, unter dem das Kompetenzzentrum Humaine arbeitet.


ROBOTERLIEBE - Aktiv im Thema

deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-und-empathie-maschinen-die-gefuehle-100.html | Philosophische Audio-Diskussion über Sexroboter.
atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de/gut-begleitet-durch-den-therapie-roboter/ | Kurzer Überblick zum Einsatz von Robotern in Therapie und Rehabilitation.
worldrobotolympiad.de | Der Verein Technik Begeistert will jungen Erwachsene die Faszination für Roboter nahebringen und organisiert die World Robot Olympiad in Deutschland.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de

Miriam Brost

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Wem gehört die Technik?
Intro – Roboterliebe

Wenn die Wife Wifi hat
Von unserer Beziehung zu Maschinen und Bildschirmen – Teil 1: Leitartikel

„Wir werden Menschen an Androiden verlieren“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner – Teil 1: Interview

Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 1: Lokale Initiativen

Lenins MacBook
Mit Big Data und Algorithmen — „Planwirtschaft“ à la Amazon – Teil 2: Leitartikel

„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren – Teil 2: Interview

Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 2: Lokale Initiativen

Menschliches Versagen
Das Für und Wider von Sicherheit – Teil 3: Leitartikel

„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern – Teil 3: Interview

Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Europa-Vorbild: Luxemburg

Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse

Lokale Initiativen

Hier erscheint die Aufforderung!