choices: Frau Constabel, der aktuellen Entwurf des Prostitutionsgesetzes will Prostitution über den Gewerbeschein transparenter machen. Teilen Sie diese Hoffnung?
Sabine Constabel: Ich teile diese Hoffnung nicht, weil zumindest in der letzten Gesetzesinitiative ein Vorschlag drin war, dass nur die großen Häuser aufgenommen werden und private Wohnungen ausgenommen sind. Aber Prostitution findet überwiegend in Privatwohnungen statt. Man kann sich also ausrechnen, dass nach der Gesetzesreform z.B. Menschenhändler ihre Frauen nur in die privaten Wohnungen schicken. Gleichzeitig unterscheidet man so in gute und schlechte Bordelle. Da wird ein Signal gesendet an die Freier, dass die guten Bordelle okay sind. Damit wird Prostitution weiter verharmlost. Einer 18-Jährigen ist egal, ob der Puffbetreiber eine Konzession hat oder nicht.
Wie ist denn die Lebenslage der Frauen, mit den sie zu tun haben?
Die Armutsprostituierten machen das große Feld der Prostitution aus. Das sind junge Frauen, zumeist ohne Vorerfahrungen, die aus den osteuropäischen, neuen EU-Ländern hier her geschickt werden. Diese machen über 80% der Prostituierten aus und sie haben sich nicht entschieden, Prostituierte zu werden, sondern die Familie hat entschieden, dass sie Geld brauchen. Die einfachste Möglichkeit ist, jemanden nach Deutschland zu schicken. Viele sind Analphabetinnen, kommen aus Roma-Verbänden oder von den türkischen Minderheiten – beides sind ausgegrenzte Gruppen im Herkunftsland. Sie sind völlig orientierungslos.
In der Öffentlichkeit dominiert aber das Bild der sehr dominanten, professionellen Althure. Wie akkurat ist das?
Das ist dann eine von den 20% und da ist es die absolute Randgruppe. Die meisten Prostituierten sagen, wenn mein Mann oder mein Bruder wieder Arbeit hat, dann höre ich auf. Die haben kein professionelles Berufsverständnis und wissen teils auch nur wenig über Sexualität. Das macht es schwer, sich gegen die Freier und ihre Wünsche zu wehren. Was die Frauen erzählen, was die Freier mit ihnen machen wollen, das ist jenseits ihrer Vorstellungskraft. Das wussten die gar nicht, dass es sowas gibt. Die Frauen erleben die erste Zeit in der Prostitution als extrem traumatisierend, sie entwickeln auch keine Strategien für den Umgang mit den Freiern, z.B. Gleitgel zu benutzen oder auf Kondome zu bestehen. Wir haben dort ein hohes Infektionsrisiko. Gleichzeitig können diese Frauen zwar hier arbeiten, kommen aber nicht in die deutschen Sozialsysteme, sie können weder ein Jobcenter aufsuchen, noch eine Therapie in Anspruch nehmen.
In der öffentlichen Diskussion wird im Moment immer wieder der Begriff der „Sexarbeit“ gebraucht. Damit soll angedeutet werden, dass es sich bei Prostitution um Arbeit handelt, bei der bestimmte Rechte eingefordert werden können.
Was denken Sie, nützt das einer 18-jährigen Bulgarin? Viele sagen, Prostitution ist Gewalt, nicht nur Osteuropäerinnen. Auch viele der Profis erleben das genau so. Von denen habe ich Sprüche gehört wie „Der Schwanz berührt die Seele.“ Viele haben ja Vorerfahrungen, die da entscheidend waren. Die sagen: „Ich mach das, aber meine Tochter soll es bitte nicht machen.“ Prostitution ist eben keine Erwerbsarbeit wie jede andere auch.
Welche politischen Initiativen helfen denn diesen Frauen konkret?
Mit dem Prostitutionsgesetz von 2002 haben wir den liberalsten Markt für die Erotikindustrie geschaffen, den es gibt. Die Strategie kann nur sein, diesen Markt wieder zu schließen. Das schwedische Modell, nach dem der Kauf von Frauen verboten ist, sollte da ein Vorbild sein. Das sollten wir uns als Gesellschaft, die auf die Gleichberechtigung der Geschlechter setzt, wert sein. In Schweden ist die Selbstverständlichkeit, mit der Männer Frauen zur sexuellen Benutzung kaufen können, verschwunden. Das ist ein ganz großer Gewinn, auch für die Männer und die Jungs, die jetzt 18 sind, und damit aufgewachsen sind, dass man für 20 Euro sich eine Frau zum Vögeln kaufen kann. Und das ist nichts, was Jungs gut tut. Ich wünsche schon jungen Männern, dass sie sexuelle Erfahrungen machen, aber auch dass sie Sexualität anders kennenlernen als mit Prostitution.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zu Diensten
Prostitution in Köln ist vielfältig – THEMA 11/13 KAUFLUST
Geld stinkt nicht
Sex-Steuer, Matratzenmaut und andere Kulturabgaben – Thema 11/13 Kauflust
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Falscher Frieden
Teil 2: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta