Über das Verhältnis von Kultur, Stadt und Sex ließe sich vieles sagen. Etwa, dass eine urban geprägte Stadt zugleich „das heilige Jerusalem und das sündige Babel“ sein muss, wie der Soziologe Walter Siebel meint. Eins steht dabei in jedem Fall fest: Ohne Geld geht wenig, egal ob privat oder Staat.Das Thema Steuern zu Beispiel. Wer will schon (mehr) Steuern zahlen? Nichtsdestotrotz versuchen die Städte angesichts ihrer leeren Kassen nach Möglichkeiten, ihre Not durch anderer Leute Abgaben zu lindern. Mehr Knöllchen verteilen ist dabei eine bescheidene, eher ziellose Variante. Das grün-rote Köln hat in mindestens zwei Fällen Wegweisenderes zu bieten. 2004 machte die Kulturmetropole weltweit Schlagzeilen, weil sie als erste eine Steuer für „die gezielte Einräumung der Gelegenheit zu sexuellen Vergnügungen in Bars, Sauna-, FKK- und Swingerclubs oder Kraftfahrzeugen“ einführte. Andere Städte zogen beim „Steuerquickie für Prostituierte“ bald nach. Im schwarz-grünen Stuttgart z. B. spült die Steuer seitdem regelmäßig etwa 1 Mio. Euro in die Stadtkasse. Rund um den Dom werden dagegen nur 800.000 Euro verbucht. Dabei hat Stuttgart zahlenmäßig nur gut die Hälfte der Einwohner Kölns. Sogar im noch kleineren Bonn zahlt frau im Verhältnis mehr an die Stadt als rheinaufwärts. Was sagt uns das, zumal das Land Baden-Württemberg über einschlägige Pauschalen landesweit 7,5 Mio. Euro zusätzlich einnimmt?
Sexsteuer und Matratzenmaut gibt es derweil in vielen Kommunen
2010 sorgte Köln noch einmal für Furore, als Norbert Walter-Borjans (SPD), damals Kölns Stadtkämmerer, heute rot-grüner NRW-Finanzminister, eine „Bettensteuer“ ins Spiel brachte. Über die andernorts sogenannte „Matratzenmaut“ wollte die Stadt beijederHotelrechnungeinen prozentualen Anteil zum Zwecke der Kulturförderung kassieren. Der Hintergrund: Die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung hatte die Mehrwertsteuer für Hotels gesenkt und damit indirekt die kommunalen Einnahmen reduziert. In Weimar gab es eine solche „Kulturförderabgabe“ zwar schon länger, doch Köln ist nicht Weimar. Am Rhein ist der Erregungsfaktor deutlich höher. Die Kulturschaffenden waren mit dem frischen Geld zwar etwas befriedigt. Aber das Gastgewerbe befürchtete Einbußen nicht nur bei sich. An den Hotelbetten hängen schließlich ganze Branchen: Restaurants und die Schankwirtschaft, Taxis oder Textilunternehmen, Rheinschiffer, die Shopping-Areale, Galeristen, vielleicht Callgirls und natürlich die Kultur. Via Umwegrentabilität hängt alles irgendwie mit allem zusammen – wegen der Urbanität.
Sexsteuer und Matratzenmaut gibt es derweil in vielen Kommunen. Die Nachahmungstäter schreckt auch nicht die neoliberale Warnung vor „Steuerausweichreaktionen“. Im alten Rom z. B. soll die Zahl der öffentlichen Bedürfnisanstalten zurückgegangen sein, weil der Kaiser sie besteuerte: pecunia non olet. Doch glaubt jemand ernsthaft, dass sich die Zahl der „Freudenhäuser“ verringern wird? Von den Betten ganz zu schweigen .
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zu Diensten
Prostitution in Köln ist vielfältig – THEMA 11/13 KAUFLUST
Nein zum Prostitutionsgesetz
Sabine Constabel kritisiert den Umgang der Politik mit Sexarbeit – Thema 11/13 Kauflust
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Falscher Frieden
Teil 2: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta