„Wohnen für Hilfe" ist mittlerweile in rund 30 deutschen Universitätsstädten für Studenten zu einer Alternative auf dem Wohnungsmarkt geworden. Das Prinzip ist einfach und wenn es klappt, liegt für beide Seiten eine Win-win-Situation vor: Ältere oder behinderte Menschen, Alleinerziehende und Familien stellen Studenten für eine reduzierte Miete oder kostenlos ein Zimmer. Im Gegenzug helfen diese ihnen im Alltag – pro Quadratmeter Wohnfläche eine Stunde im Monat, lautet die Faustformel. Die Studenten gehen mit dem Hund Gassi, helfen beim Einkauf, machen Hausaufgaben mit den Kindern. Die Anbieter unterscheiden sich von Stadt zu Stadt, in Freiburg hat das Studierendenwerk die Organisation übernommen, in Köln firmiert sie unter der Humanwissenschaftlichen Fakultät im Department für Heilpädagogik und Rehabilitation.
Seit 2005 gibt es „Wohnen für Hilfe“ in Köln. Seit 2009 ist auch die Stadt mit im Boot und finanziert das Projekt. Im Schnitt werden 80 Wohnpartnerschaften pro Jahr vermittelt. „Die Nachfrage ist enorm“, sagt Sandra Wiegeler, eine der beiden Kölner Koordinatorinnen. „Es gibt immer mehr Interessierte, als Wohnraumanbieter. Darum wären mehr Angebote eine feine Sache“, sagt Wiegeler. Trotzdem ist auch hier nicht alles Gold, was glänzt. Konflikte gibt es auch immer wieder, dann muss Wiegeler oder ihre Kollegin Heike Bermond ran. „Mediation“ heißt das Zauberwort. „Es wird immer dann schwer, wenn die beiden Parteien nicht oder nicht ausreichend kommunizieren“, sagt Wiegeler. Damit sich zwei Parteien, die nicht viel voneinander wissen, nicht aneinanderketten, ist nach den ersten Kennenlern-Treffen ein Probe-Wohnen vorgesehen. „Vierzehn Tage können beide Seiten dann sehen, ob es passt“, erklärt Wiegeler. Kommen beide Seiten gut miteinander aus und wollen zusammen wohnen, wird ein Vertrag abgeschlossen, in dem genau geregelt ist, was und wie viel der Mitbewohner helfen soll. „Ausgeschlossen sind pflegerische Leistungen jeder Art“, stellt Wiegeler klar. Alles andere sei Verhandlungssache. „Die Klassiker sind Hilfe im Haushalt oder Garten, Fahrdienste und der Einkauf“, erläutert Wiegeler.
Auch ein Klassiker ist das Modell Studenten wohnen bei Senioren. Das hat, laut Wiegeler, zweierlei Gründe: Auf der einen Seite leben sie häufig in größeren Wohnungen, wo einst die ganze Familie Platz hatte. Andererseits seien für Senioren helfende Studenten die Chance, möglichst lange in ihrer Wohnung, ihrem Veedel zu bleiben. „Wo sollen sie auch hin?“ fragt Wiegeler. Sie persönlich hält darum nichts von Ideen, wie der der IG Bau, älteren Menschen mit einer Umzugspauschale von 5000 Euro den Einzug in eine kleinere Wohnung zu ermöglichen, um Platz für eine junge Familie zu machen. Sie würde lieber auf intelligente Quartierskonzepte setzen. Das sorge für die richtige Durchmischung.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gehen oder Bleiben?
Das Wohnraum-Drama in drei Akten – THEMA 04/15 WOHNART
„In einer Stadt wie Köln wird einem jedes Grundstück aus den Händen gerissen“
Architektin Almut Skriver, Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Helios, über Stadtentwicklung – Thema 04/15 Wohnart
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Falscher Frieden
Teil 2: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta