Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.598 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Thema.

Wandel durch Annäherung

Seehofers rechtspopulistischer Diskurs

Das Land rätselt über die jüngeren Manöver der CSU. Deren politischer und rhetorischer Kurs zeichnet sich aber schon seit Jahren ab – maßgeblich durch Horst Seehofer und noch bevor die AfD die Bühne betrat.

Endlich auch mal Augen zu

Schöner leben mit Scheuklappen

Einfach mal ein rechtes Auge zudrücken und endlich Ruhe haben vor menschenfeindlicher Hetze und gefühlten Bedrohungen? Nein, das wäre dann doch zu einfach – findet unsere Glosse.

Bunt, jeck und rechtsblind?

Zwischen Populismus, Bringschuld und klarem Nein. Eine Spurensuche in Köln

Rassistische Äußerungen sind erschreckenderweise wieder salonfähig. Und das im Jahr 2018. Köln ist eine bunte und offene Stadt, aber auch hier gibt es blinde Flecken, was Rechtsradikalität betrifft. Welche Instutitionen in der Domstadt gehen gegen Fremdenfeindlichkeit vor? Und wie?

„Es gibt keine soziale Mehrheit im Bundestag“

Linken-Politikerin Sevim Dağdelen über die Sammlungsbewegung #Aufstehen

#Aufstehen lautet der Schlachtruf der von Linken-Parteichefin Sahra Wagenknecht initiierten linken Sammlungsbewegung. Am 4. September will diese bundesweit ihre Arbeit aufnehmen. Sevim Dağdelen, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, spricht mit uns über die Notwendigkeit der Bewegung.

„Linke Politik hat die soziale Frage vernachlässigt“

Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, über rechte Tendenzen in der Bevölkerung

Der politische Diskurs scheint sich nach rechts verschoben zu haben. Meron Mendel, Direktor der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, spricht im Interview über rechte Tendenzen in Gesellschaft und Politik und über wirksame Gegenstrategien.

Schick und Schock

Coole Klamotten / kaltes Herz

Gerne richten wir den moralischen Zeigefinger auf Unternehmen, deren Gebahren wir besonders verurteilen. Doch unser Wirtschaftssystem ruht nicht auf einzelnen Unternehmen. Längst sind wir alle verstrickt in ein ausbeuterisches System, das weltweit Elend produziert. Beispiel Kleidung.

Geteiltes Glück

Zwänge und Freuden gemeinsamen Besitzes

Liebgewonnene Besitztümer in fremde Hände verleihen? Klar! Es sind doch nur Nutzgegenstände, die ihrem Namen erst in den Händen Vieler gerecht werden. Und die neu gewonnene Gesellschaft kommt womöglich auch noch uns selbst zugute – mutmaßt unsere Glosse.

Fairness jenseits von Ökolatschen und McKinsey

„Ökorausch“ und „Social Value“ in Köln

Müssen Geschäfte stets auf Kosten Anderer erfolgen, durch Ausbeutung von Arbeitskräften und Umwelt? Oder geht es auch anders? Zwei nachhaltige Geschäftsideen in Köln zeigen, dass Handel auch fair sein kann und dass „Öko“ nicht nur Biolatsche bedeutet.

„Wettbewerb braucht ethische Prinzipien“

Ökonom Christoph Lütge über die Bedingungen ethischen Wettbewerbs

Wirtschaft habe sich nicht um Moral zu kümmern, sondern um Gewinn, lautet ein gängiger Gedanke. Der Ökonom und Philosoph Christoph Lütge betont dagegen im Interview, dass guter wirtschaftlicher Wettbewerb ethischen Prinzipien dient.

Studenten-Feeling mit Ü60

Senioren und die Alternativen zum Altenheim

Die meisten Menschen möchten in den eigenen vier Wänden selbständig leben und alt werden. Gelingt das nicht, dann ist das Altenheim nicht die einzige Option. Mehrgenerationenhäuser und Wohngemeinschaften bieten soziale und pflegerische Unterstützung.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

choices Thema.

HINWEIS