Schätzungen zufolge beläuft sich die Menge des Plastikmülls in den Ozeanen auf 100 Millionen Tonnen, jedes Jahr kommen weitere 5 bis 13 Millionen Tonnen hinzu. Gut achtzig Prozent gelangt über Flüsse und Küstenregionen dorthin, genauer sind es etwa 1.600 Flüsse, die zum Großteil der Plastikverschmutzung beitragen. Darunter auch der Mekong, wie Karsten Hirsch 2018 feststellte: Um seinen Studienabschluss zu feiern, war er mit Freunden nach Vietnam gereist, ihr Appartement bot Blick auf den gewaltigen Strom. „Da haben wir Unmengen an Plastik im Fluss schwimmen sehen“, erzählt er, „das hat uns sehr beschäftigt. Es gibt ja bereits Unternehmen, die Plastik aus dem Meer fischen, allerdings mit hohem Aufwand und wenig Effekt. Wir haben allerdings keines gefunden, das Plastik bereits in den Zuströmen herausfischt, damit es gar nicht erst in den Ozean gelangt.“
Lösungen vor Ort
Heute bieten er und seine Mitarbeitenden beim Kölner Unternehmen Plastic Fischer eine Lösung an: den Trashboom, „im Prinzip ein schwimmender Zaun, der in den Fluss eingesetzt wird und mit dem Plastik durch die Fließgeschwindigkeit des Flusses herausgefischt wird“, beschreibt er das Prinzip. „Eine supersimple und preiswerte Technologie, die überall auf der Welt gebaut und gewartet werden kann“. Denn für Hirsch war klar, „als Kölner Jurist kann ich nicht das Müllproblem in Indien oder Indonesien lösen“, sagt er, „das müssen die Menschen vor Ort selbst tun können.“
Nach der Firmengründung war Hirsch mit Mitgründer Moritz Schultz an einen verdreckten Fluss in Indonesien gezogen, um an der Technik zu arbeiten. Mit Materialien aus dem Baumarkt konstruierten sie die erste Version des Trashbooms. Dabei weckten sie das Interesse der indonesischen Armee, die für die Säuberung des Flusses zuständig war. Inzwischen zahlt Plastic Fischer in Indonesien und Indien lokalen Arbeitern ein geregeltes Einkommen, damit diese an 42 Standorten Plastikmüll aus Flüssen fischen können. 79 Arbeitsplätze haben sie so bisher schaffen können und bislang insgesamt 1.624 Tonnen Flussplastik gesammelt. „Wir hier in Köln sind vor allem damit beschäftigt, Geld zu organisieren, um die Arbeit vor Ort zu finanzieren.“ So werben sie etwa um Mittel von Firmen, die das Geld im Rahmen ihrer Marketing- oder Nachhaltigkeitsstrategien investieren. Auch Privatleute können sich beteiligen.
Wertloses Plastik
Der größte Teil des Flussplastiks wird anschließend in Zementwerken verbrannt. „Das klingt nicht besonders sexy“, räumt Hirsch unumwunden ein, „aber nur ein Bruchteil des Plastiks ist recyclebar, das meiste ist wertlos. So supplementieren wir zumindest den Verbrauch von Kohle“. Mit dem Sammeln von recyclebarem Plastik würden vor Ort bereits viele Menschen ihren Lebensunterhalt bestreiten. „In diesen informellen Sektor wollen wir nicht eingreifen. Wir sammeln das, was sonst keiner haben will.“
Für ihren Ansatz haben Hirsch und seine Mitstreiter bereits Auszeichnungen erhalten, etwa durch das World Economic Forum. „Wir verlieren aber nicht die Größenordnung des Problems aus den Augen“, sagt er, „wir müssten etwa hundertmal so groß werden, um wirklich einen Unterschied zu machen.“ Nach wie vor sei die Finanzierung der Arbeit der Knackpunkt. „Ideal wäre, wenn die örtlichen Behörden und die dort produzierenden Unternehmen wie Unilever oder Procter & Gamble Verantwortung übernehmen würden“, so Hirsch. Noch sei man aber auf Geld aus Deutschland angewiesen. „Wir haben viele Argumente für Unternehmen und Privatleute, die einen Beitrag leisten wollen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
Korallensterben hautnah
Teil 2: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Exorzismus der Geisternetze
Bekämpfung von illegaler und undokumentierter Fischerei – Europa-Vorbild: Italien
Sinnenbaden im Meer
Ode an das Meer – Glosse
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Hilfe nach dem Schock
Teil 1: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Orientierung im Hilfesystem
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Forschung muss nicht quälen
Teil 1: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 2: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten