Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.603 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Mr. Natural (l.), wieder mal mit gutem Ratschlag
Foto: R. Crump, Reprodukt

Zwiespältige Helden

07. August 2023

Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23

Georges Remi alias Hergé hat Ende der 1920er Jahre einen Reporter und seinen Hund als Fortsetzungsgeschichte in einer Zeitung nach Russland geschickt. Daraus sollte eine der bekanntesten Comic-Figuren und mit der Ligne Claire einer der einflussreichsten Zeichenstile werden. „Tim im Lande der Sowjets“ erschien allerdings in der rechtskonservativen, klerikalen Zeitung „Le XX Siècle“. Dessen radikaler Führer war Pater Norbert Wallez, der Hergé dann auch zu dem höchst rassistischen, pro-kolonialistischen Comic „Tim im Kongo“ anstiftete. Und so ist der Comic, der nun auch in einer behutsam vollzogenen Kolorierung vorliegt, nicht sonderlich subtile antikommunistische Propaganda. Den Stalinismus in einigen Punkten vielleicht gar nicht so unpassend illustrierend, ist Tims Russlandreise aber vor allem spannend, weil man Seite für Seite beobachten kann, wie ein Klassiker entsteht. Spätere Werke sind besser recherchiert und nicht derart politisiert, aber auch nach dem zweiten Weltkrieg hatte Hergé mit Antisemitismusvorwürfen zu kämpfen (Carlsen).

Auch Im Sammelband „Mr. Natural“ kann man einer Figur bei seiner Entstehung beiwohnen. Neben Fritz the Cat ist der Guru Mr. Natural wahrscheinlich die bekannteste Figur von Robert Crumb. Hauptsächlich zwischen 1967 und 1977 gezeichnet – die Reifung seiner Technik und seines Stils lässt sich gut ablesen – ist die Figur eine Persiflage auf die Gurus der Gegenkultur. Doch Crumb macht sich weniger über den Guru lustig, als dass er mit ihm ein Gegenmodell liefert, das wenig salbungsvoll lustige, zynische oder komplett absurde Ratschläge liefert. Gründe für die Sexismus- und Rassismusvorwürfe, denen sich Crumb seit einigen Jahren ausgeliefert sieht, findet man auch in diesem Band, der als sechster Teil in der Crumb-Reihe des Verlags Reprodukt erscheint.

In „Motörhead – Der Aufstieg der lautesten Band der Welt“ wird Lemmy Kilmister als Gentleman-Prolet gezeichnet. Der als autorisiert markierte, weil auf Lemmys Autobiografie basierende Comic von David Calcano und Mark Irwin erzählt von dessen Kindheit und Jugend über die knapp fünf Jahre bei den Spacerockern Hawkwind und die Gründung von Motörhead bis zu deren größten Erfolgen. Solides, in dunklen Farbtönen erzähltes Rockerepos, das vor allem eine Heldenverehrung ist (Cross Cult).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon

Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln

Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25

Literatur.

HINWEIS