Einen Stein als Erinnerung an Tage am Strand, einen Teddybär, aber genauso Hoffnung und Sorgen: Um die handfesten und abstrakten Dinge, die Kinder mit sich tragen können, geht es in diesem liebevoll illustrierten Buch. Helen Docherty hat es verfasst, als eine ihrer Töchter Ängste in Bezug auf den Corona-Lockdown hatte. Was bringt die Zukunft und wie können wir miteinander in Verbindung bleiben? Solche Fragen trieben die Menschen weltweit damals besonders um. Im Zusammenwirken kurzer Reime und den Illustrationen von Brizida Magro ist ein Buch entstanden, mit dem sich schon mit den Jüngsten über Weltschmerz sprechen lässt. Es geht darum, was wir mit uns herumtragen und in unsere Zukunft mitnehmen, aber auch darum, Sorgen durch das gemeinsame Gespräch aufzulösen. Eine Doppelseite verbildlicht es explizit: Wir können viel tragen, aber eben nicht alles – schon gar nicht die Welt. Mit Leichtigkeit und Empathie regt das Buch dazu an, über die eigenen Gefühle zu sprechen und sich darüber bewusst zu werden, was wir auch alles Positives in uns tragen: Erinnerungen und Gedanken an geliebte Personen zum Beispiel.
Die Texte sprechen Lesende ab 4 Jahren in der zweiten Person an und sind genauso zum Vorlesen und gemeinsamen Anschauen der Illustrationen geeignet. Geschrieben sind diese Texte aus der Perspektive einer liebenden erwachsenen Person, die einem Kind aufbauende und beruhigende Worte mitgibt. Das Buch bietet insofern auch Inspiration, im Anschluss daran über weitere Trage-Szenarien zu sprechen. Zugleich öffnet es den Raum, darüber zu reden, welches Päckchen gerade zu schwer zu schultern ist. Fürsorge ist ein zentrales Thema, das Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Die Vergewisserung, dass aufeinander Acht gebende Menschen sich durch schwierige Zeiten tragen können, lädt zu einem positiven Blick in die Zukunft ein. In diesem Sinne richten die Texte und Illustrationen auch ein Augenmerk auf die Effekte und Chancen dessen, was wir tragen: Wasser, das wir herantragen, lässt Pflanzen florieren. Zusammengetragene Decken und Kissen bilden ein Zelt, das wir teilen können. Und unsere Stimme trägt weiter, als wir manchmal denken.
Helen Docherty: Alles, was wir tragen können | Illustriert von Brizida Magro | Midas | ab 4 Jahren | 32 S. | 18 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Endloser Kururlaub
Carla Caspari liest im King Georg
Poesie-Nachwuchstalent
Paulina Behrendt am Comedia Theater
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25