Die Autorin Lola Lafon verbringt in ihrem autobiografischen Roman „Immer wenn ich dieses Lied höre“ eine Nacht im Versteck der Familie Frank. Wichtiger als die Nacht selbst ist für das Buch der Reflexionsprozess, den Lafon durchläuft. Sie zeigt anhand vieler Beispiele, welche Faktoren die Wahrnehmung des berühmten Tagebuchs beeinflussen. Es beginnt schon mit der Frage, welchem Genre es zugerechnet werden sollte: „Zeugenbericht, ein Testament, ein Werk?“ Lafon arbeitet heraus, dass Anne Frank mit Überarbeitungen anfing, sobald Radio Oranje 1944 meldete, dass Briefe und Tagebücher aus dieser Zeit einmal wichtige Dokumente sein würden. Lafon wird in Vorbereitung auf ihre Nacht im Hinterhaus eingeschärft, das Tagebuch nicht als Einsatz für Frieden zu beschreiben, weil Anne Frank schlicht gelesen werden wollte. Wem das Tagebuch gehöre, fragt sich Lafon: „Ihren Lesern? Den Verlagen? Ihrem Vater, dem die Veröffentlichung zu verdanken ist?“ Sie kritisiert, dass bei verlegerischen Eingriffen oder Adaptionen fürs Theater mitunter Anne Franks Stimme übertönt würde. Lafon lässt Vielstimmigkeit zu und gibt ohne zu dozieren wieder, was sie dazulernt. Zugleich sucht sie nach einem Platz für ihre Perspektive und Geschichte. Letztlich hat sie sehr persönliche Motive, die wenig mit Anne Frank zu tun haben.
Es dauert, bis Lafon das Hinterhaus betritt. Sie hält sich lange mit Vorbereitungen auf und räumt ein, dass sie damit das Schreiben aufschiebt. Vor Ort geht sie mit erstaunlich wenig Plan vor. Vielmehr checkt sie routinemäßig Mails und lässt das Nichts auf sich wirken, das dort seit der Plünderung durch die Nazis herrscht. Starken Passagen folgt oft Zaudern: Mehrfach schildert sie ihre Befangenheit – beim Lesen wird spürbar, dass Lafon ihren Zugang erst beim Schreiben findet. Lange weiß die Autorin nicht, was die Nacht mit ihr macht, und lässt genauso Lesende im Unklaren. Sie mäandert durch Versteck und Museum, doch spart bis zuletzt Anne Franks Zimmer aus. Ihre Umwege verdeutlichen, wie viel Überwindung Lafon der Schritt über die Schwelle kostet. Den Grund dafür erläutert sie am Ende unvermittelt, stellt aber wenig Bezug zum Rest des Buches her.
Immer wenn ich dieses Lied höre | Aus dem Französischen von Elsbeth Ranke | Aufbau Verlag | 173 S. | 22 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24