Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Gedenkstätte Potočari
Foto: Skahraman / Adobe Stock

Eingeständnis des Versagens

29. November 2022

Entschuldigung an Opfer und Hinterbliebene von Srebrenica – Europa-Vorbild: Niederlande

Ein Tag im Juni: Ein Menschenauflauf am Friedhof an der Gedenkstätte Potocari nahe der Stadt Srebrenica. Grüne Särge werden in frisch ausgehobene Gräber heruntergelassen, Reden gehalten, Blumen mitgebracht. Die 50 Personen, die dort bestattet werden, sind nicht etwa vor kurzem gestorben. Es sind neu identifizierte Opfer, die nun ihre Ruhestätte unter ihrem vollen Namen außerhalb der Massengräber erhalten, in denen sie vor 27 Jahren verscharrt wurden. Damals ermordeten serbische Truppen unter der militärischen Führung von Ratko Mladic im bosnischen Ort Srebrenica mindestens 8.000 muslimische Bosnier. Die meisten Opfer waren Jungen und Männer, aber auch Frauen und Mädchen wurden Zielscheibe von sexuellen und gewalttätigen Übergriffen. Der Vorwurf, der seitdem im Raum steht: Das Massaker sei verhinderbar gewesen, es habe unter den Augen der Weltöffentlichkeit stattgefunden, die nicht eingriff.

Schutzzone ohne Schutz

Eine Begründung für diese Einschätzung liefert die Tatsache, dass das Gebiet rund um Srebrenica bereits unter besonderem Augenmerk und besonderem Schutz der UNO stand: 350 Blauhelmsoldaten aus den Regimentern der „Dutchbatter“ waren dort stationiert. Dass diese das Massaker nicht verhindern konnten, belastet auch Soldaten bis heute, wie beispielsweise der Veteran Henry van de Belt dem Deutschlandfunk sagte: „Was mir am meisten zu schaffen macht, ist die Ohnmacht. Die Ohnmacht, als UN-Blauhelm, dass man etwas tun möchte. Aber dass einem durch alle möglichen Regeln die Hände gebunden sind, und dass man nur zuschauen darf, wahrnehmen und melden, was passiert ist. Diese Ohnmacht ist die schlimmste Erfahrung, die ich je gemacht habe.“

Viel diskutierte Aufarbeitung

Neben der Auseinandersetzung mit den Geschehnissen in und um Srebrenica in Bosnien hat es auch in den Niederlanden immer wieder öffentliche Debatten, politische Statements und Gerichtsverhandlungen gegeben, die die Rolle der Blauhelme während des Massakers zum Thema hatten. Schon 2002 veröffentlichte das Niederländische Institut für Kriegsdokumentation einen Untersuchungsbericht, an dem sechs Jahre gearbeitet wurde und der den Rücktritt der damaligen Regierung um den Ministerpräsidenten Wim Kok nach sich zog. Die Kernaussage: Die niederländischen Blauhelme hätten sich falsch für die „praktisch nicht durchführbare“ Mission in Bosnien entschieden, sich dadurch an den ethnischen Säuberungen mitschuldig gemacht. 2008 wiederum klagten die Hinterbliebenen der Opfer gegen den niederländischen Staat, die Klage wurde jedoch abgewiesen. Schließlich waren es die Prozesse gegen die serbischen Kriegsverbrecher Radovan Karadžić und Ratko Mladić in Den Haag, die zu weiteren öffentlichen Diskussionen führten.

Die langersehnte Entschuldigung

Dabei blieb eines stets offen: eine offizielle Bitte um Entschuldigung der Niederlande – bis zu diesem Sommer, als die Verteidigungsministerin Kasja Ollongren am Montag bei der Gedenkfeier in Potocari in Bosnien-Herzegowina während ihrer Rede ein öffentliches Zugeständnis machte: „Die internationale Gemeinschaft hat beim Schutz der Menschen von Srebrenica versagt. Als Teil dieser Gemeinschaft trägt auch die niederländische Regierung einen Teil der politischen Verantwortung für die Situation, in der dieses Versagen geschehen konnte. Dafür entschuldigen wir uns zutiefst.“ Diese Entschuldigung ist ein weiterer Schritt zur Aufarbeitung des Massakers von Srebrenica. Ist es auch ein Schritt, die Wunden zu heilen?


FRIEDENSVERTRAG - Aktiv im Thema

deutschlandfunkkultur.de/sprache-der-diplomatie-kunst-formulierung-100 | Prägnante Bemerkungen des Politologen Herfried Münkler zur Sprache der Diplomatie.
spiegel.de/karriere/diplomat-jonas-koll-so-hat-er-den-auswahltest-des-auswaertigen-amts-bestanden-podcast | Einblicke in das Leben des weitgereisten Diplomaten Jonas Koll.
auswaertiges-amt.de/de/karriere/internationalediplomatenausbildung | Überblick über zentrale Aspekte der Diplomatenausbildung.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de

Miriam Brost

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Pflichtvergessene Politik
Intro – Friedensvertrag

Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 1: Leitartikel

„Höflich in der Form, hart in der Sache“
Jurist Matthias Hartwig über Wandel in der Diplomatie – Teil 1: Interview

Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 1: Lokale Initiativen

Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 2: Leitartikel

„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
Politologe Herfried Münkler über eine neue Epoche internationaler Friedensordnung – Teil 2: Interview

Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 2: Lokale Initiativen

Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 3: Leitartikel

„Die Situation Russlands wird sehr genau beobachtet“
Politologe Stephan Klingebiel über die Wirkung von Wirtschaftssanktionen – Teil 3: Interview

Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen

Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse

Europa

HINWEIS