Der Comiczeichner und -autor Frank Miller („Daredevil“) hat 1986 mit „Batman: The Dark Knight Returns“ Selbstreflexion und Düsternis in die bekannte Serie gebracht. Zusammen mit Robert Rodriguez verfilmte er 2005 überaus erfolgreich seinen eigenen Comic „Sin City“, nun kommt mit der Adaption des Will-Eisner-Klassikers „The Spirit“ sein Soloregiedebüt in unsere Kinos.
choices: Herr Miller, Sie haben hier zum ersten Mal einen Film ganz alleine inszeniert. Warum haben Sie dafür nicht einen eigenen Comic adaptiert?
Frank Miller: Man bot mir „The Spirit“ an. Zunächst wollte ich auch ablehnen und mein eigenes Ding machen. Aber dann erkannte ich, dass ich Will Eisners Werk schützen musste, weil er mein Mentor war. Ich merkte, je mehr Herz und Seele ich hineinsteckte, dass ich Will Eisner nur gerecht werden konnte, wenn ich so abenteuerlustig wie er wäre. Deswegen habe ich ihm nur wenig Respekt erwiesen, weil er sonst aus seinem Grab gestiegen und mich dafür verprügelt hätte, wenn ich da etwas Angestaubtes abgeliefert hätte.
Haben Sie das Farbschema schon im Vorfeld ausgearbeitet oder erst bei der Nachbearbeitung des Films?
Wir haben es während der Arbeit entwickelt, aber Chefkameramann Bill Pope und ich haben schon in einer sehr frühen Phase darüber gesprochen. Das Schöne an künstlerischen Zusammenarbeiten ist, dass man dabei auch etwas über sich selbst lernt, das man noch nicht wusste. Bill Pope sagte einmal: „Du möchtest Farbakzente für emotionale Wahrheit einsetzen, nicht für die reale Wahrheit.“ Und weiß Gott, das stimmte! Bei Comics kann die Farbe den Betrachter darauf hinweisen, was wirklich im Innern einer Figur vor sich geht. Anstatt die Leser mit Tonnen an Farbe zu bombardieren, gibt man ihnen die eine Farbe, die sie zum Nachdenken bringt. Wenn Samuel L. Jackson als Octopus im Samurai-Outfit wütend wird, sieht man hinter ihm eine Nuklearexplosion. Das macht nur dann Sinn, wenn man weiß, dass es hier um seine Emotionen geht. So habe ich Farbe in „The Spirit“ eingesetzt. Spirits rote Krawatte ist ein Symbol seiner Wut. Er wurde ermordet, so etwas vergibt man nicht so ohne weiteres...
Würden Sie zustimmen, dass Comicbuchverfilmungen so etwas wie die Avantgarde des heutigen Filmemachens geworden sind?
Ich glaube, dass Hollywood so etwas von Zeit zu Zeit braucht. Hollywood ist wie eine riesige Glaskugel, sehr abgeschottet, sehr inzestuös, und braucht gelegentlich eine Infusion von außen. In den 1940er und 1950er Jahren bekam es eine solche Infusion von angesehenen Romanautoren. Heutzutage produzieren vor allem schlecht verdienende Comicbuchautoren sehr persönliche Geschichten. Hollywood erkennt das und braucht nun deren Infusion, um am Leben zu bleiben. Das ist ein sehr gesunder Prozess.
Verspüren Sie auch den Drang, Ihre gedruckten Seiten auf die Leinwand zu bringen und damit zum Leben zu erwecken?
Ich entschloss mich, Regie zu führen, weil man als Drehbuchautor ein sehr unglückliches Leben führt. Man ist dann so etwas wie ein Hockey-Puck oder ein Feuerhydrant, an dem die Hunde schon Schlange stehen, um einen anzupinkeln. Wenn man Regie führt, ist man aber wirklich der, der den Film macht, der Kapitän des Schiffs. Nur so kann ich mich mit dem Filmemachen identifizieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19