Marten Persiel, Jahrgang '74, studierte an der HfBK in Hamburg Dokumentarfilm, in Portsmouth Mixed Media Art und in London Regie. Er drehte in verschiedenen Ländern Werbefilme, Musikvideos und Dokumentationen. 2008 kehrte er für seinen ersten Kinofilm „This ain't California“ nach Deutschland zurück.
choices: Herr Persiel, wie sind Sie auf das Thema Skaten in der DDR gekommen?
Marten Persiel: Seit ich acht bin, fahre ich Skateboard, dadurch ist die Geschichte auch zum großen Teil meine Geschichte des Aufwachsens. Vor drei Jahren waren wir in Berlin skaten, und an der Schräge des Fernsehturms haben wir gedacht, eigentlich muss das hier im Osten doch perfekt gewesen sein zum Skaten. Ich wollte dann eine Komödie daraus machen, in der es plötzlich Skateboarder im Osten gibt. Bei der Recherche habe ich aber tatsächlich einige gefunden, die damals gefahren sind, und dann gemerkt, dass das keine Komödie sein sollte, weil es eine ganz tolle Geschichte ist, die noch nicht erzählt wurde.
Warum haben Sie sich entschieden, fiktionale Elemente in den Film zu nehmen?
Wir haben zum Beispiel bei der Hauptfigur „Panik“ Ecken abgerundet und Sachen nicht erzählt. Ich wollte den als Held haben, wenn man aber alles erzählt hätte, was der damals und auch später noch gemacht hat, dann wäre das sehr zweifelhaft. Wir nennen das „dokumentarisches Erzählen“ im Gegensatz zu einer Reportage. Wir wollten vor allem eine gute Erzählung machen mit Spannungsbogen und Figuren, die soweit ausgeschnitzt sind, dass sie für etwas stehen. Ich habe eigentlich wie ein Spielfilmregisseur gehandelt. Das ist kein Film für Leute, die sich informieren wollen, das ist ein Film für Leute, die verstehen wollen, wie sich das angefühlt hat. All diejenigen, die damals dabei waren, sagen, der Film stellt das genauso dar, wie es war. Und dass es zum Glück kein geradliniger, regelgetreuer Film sei, denn darum könne es schon mal gar nicht gehen, wenn es um sie geht. Das ist das Hauptargument, wenn mir ein Dokumentarfilmpurist sagt, das könnt ihr alles nicht machen.
Hat Sie die Skate-Doku „Dogtown & Z Boys“ von Stacy Peralta beeinflusst?
Nicht nur der Film, sondern alles, was Peralta gemacht hat. Der hat ja schon vorher Skatevideos gedreht, und die habe ich schon ganz früh gesehen. Der hat einen ganz bestimmten Humor, der nichts ernst nimmt und alles ineinanderschmeißt. Der hat auch den Ansatz, alles möglichst fett zu machen, was ja auch nicht gerade einer Dokumentarfilmethik entspricht.
Wie geht es mit dem Film jetzt weiter?
Der Festivalerfolg ist unglaublich, jetzt hoffen wir auf einen Kinoerfolg. Viele Leute – auch ich – sind ja noch nicht bezahlt. Das war für viele von uns der erste Langfilm, und ich habe viel dabei gelernt. Vorher habe ich zehn Jahre Werbung gemacht, das war jetzt das erste Mal, dass das Geld überhaupt nicht stimmte und alles schwierig war. Mit dem Ergebnis, dass ich wieder zu schätzen weiß, wie das ist, wenn Leute einem vertrauen und Sachen in die Hand geben, damit man arbeiten kann. Man sollte in der Filmwirtschaft, aber auch im Leben insgesamt, den Leuten, die etwas anderes machen wollen, mehr Vertrauen geben. In Deutschland hat in der Kultur alles so sehr seinen Platz gefunden, dass es echt schön ist, wenn es mal anders läuft und totale Newcomer eine Chance kriegen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schöner Titel...
..., schönes Interview, schöner Film! Wer den noch nicht gesehen hat, den gibt's derweil auch im www: https://itunes.apple.com/de/movie/this-aint-california/id641904649
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19