12,4 Mio. Passagiere, dazu 815.000 Tonnen Waren und Güter: 2019 war ein „schwieriges Jahr“ für den von wirtschaftlichen Entwicklungen abhängigen Flughafen Köln-Bonn, aber auch kein leichtes für die Anwohner in den Kommunen im Einzugsbereich. Flugzeuge starten und landen selbst während der Kernruhezeit von 0 bis 5 Uhr und überfliegen dabei Ortschaften und Teile von Köln und Bonn. Der Flughafen sei ein „total nachtoffener Flughafen in einem dichtbesiedelten Gebiet“, erklärt Manfred Stößer, stellvertretender Vorsitzenderdes Vereins Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn (LSG) die Situation. „Nachtflüge sind durch die Erweiterung des Passagiernachtfluges deutlich angestiegen.“
Dass ein Flughafen Lärm mit sich bringt, war schon 1973 klar, als sich der Verein gründete, um eine Erweiterung zu verhindern. „Wenn es uns nicht gäbe, wäre der Flughafen heute größer als der von Frankfurt“, meint Stößer. Zu den Mitgliedern zählen zahlreiche von Lärm betroffene Kommunen wie Bergisch Gladbach oder Siegburg, die dem Verein neben den Ortsverbänden politisches Gewicht verleihen. Die Stadt Köln hingegen kontrolliert den Flughafen direkt über ihren 31-prozentigen Anteil an der Betreibergesellschaft, zusammen mit dem Bund und dem Land NRW sowie Bonn, die die restlichen Anteile halten. Der Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber in der Region und genießt, wie auch der Flugverkehr insgesamt, viel politische Unterstützung.
„Wissenschaftlich belegt sind die negativen Auswirkungen von Lärm auf Herz- und Kreislauferkrankungen“, so Manfred Stößer über die Lärmproblematik. „Diese sind im Umfeld des Flughafens deutlich ausgeprägter. Selbst Kinder sind in ihrer Entwicklung betroffen.“ Wer auf die Webseite des Vereins geht, findet vor allem Statistiken und Informationen: Der Verein will dem Eindruck, alles sei in Ordnung, fundiert etwas entgegenhalten. „Wer nicht davon betroffen ist, dem ist das egal – man freut sich dass der Flughafen da ist und macht sich keine Gedanken über die gesundheitlichen und klimaschädlichen Auswirkungen. Dies ist allerdings auch eine Folge der einseitigen Informationspolitik sowie der flughafenfreundlichen Berichterstattung in der Presse.“
Passagierflugzeuge, meist mit Zielen in der Türkei, haben in der Nacht inzwischen einen Anteil von etwa einem Drittel. Diese Flüge seien „nicht lebensnotwendig“, findet Stößer. Damit würden nach Überzeugung des Vereins die Standzeiten der Flugzeuge niedrig gehalten. Sie absolvieren so täglich einen dritten Umlauf. Profiteure seien einzig die Fluggesellschaften.
Die Schadstoffemissionen stehen zwar nicht im Zentrum der Vereinsarbeit, aber Widersprüchen wie dem zwischen Dieselfahrverboten am Boden und fehlender Regulierung am Himmel ist man sich dort bewusst. „Flugzeuge können machen was sie wollen. Transportflugzeuge wie die MD-11 verbrauchen 6000 Liter Kerosin pro Stunde.“ Es sei ein Irrtum zu glauben, dass deren Fracht in Köln verbliebe. „98 Prozent der Fracht wird nur umsortiert.“
Zu den jüngeren Erfolgen zählt der LSG mehrere Demonstrationen am Flughafen und Urteile des Oberverwaltungsgerichts in Münster und des Bundesverwaltungsgerichts. „Diese Verfahren führten dazu, dass der Flughafen ein Planfeststellungsverfahren durchführt. Hierzu konnten wir mehr als 16.000 Einwendungen durch betroffene BürgerInnen einreichen.“ Das Verfahren läuft seit 2017 und stellt die erste Bürgerbeteiligung bei Ausbauvorhaben des Flughafens dar. Doch was die Entwicklung des Flugverkehrs insgesamt angeht, sieht der Verein wenig Anlass zu Optimismus.
Info: fluglaerm-koeln-bonn.de
Sinnesfreuden - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/forum-laerm-stadt | Das Umweltbundesamt beleuchtet umfassend das Thema „Lärm & Stadt“.
mikroplastik.de | Können wir dem Mikroplastik noch entkommen? Der Verein plasticontrol informiert über Probleme und Lösungen.
lichtverschmutzung.de | Hobby-Astronomen aus Deutschland über ihre Initiative gegen Lichtverschmutzung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Sinnen
Intro - Sinnesfreuden
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor – Europa-Vorbild: Estland
„Erschreckend viele Schmeckstörungen“
Neurowissenschaftlerin Kathrin Ohla über den Geschmackssinn
Erste Städte werbefrei
Wider die Kommerzialisierung des öffentlichen Raums
Das „Expanded Universe“ der Sinneswahrnehmung
Mehr Freude dank mehr Sinnen
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Falscher Frieden
Teil 2: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum