Peter Ott, Jahrgang 1966, hat visuelle Kommunikation studiert. Er ist Filmemacher („Hölle Hamburg“), Filmproduzent und Musiker beim Schabinggrad Quartett. Seit 2007 ist er Professor für Film & Video an der Merz-Akademie.
choices: Herr Ott, im Interview mit Schorsch Kamerun erfuhr ich seinerzeit, wie scheiße die Band die Tournee-Doku „Golden Lemons“ fand. Geht man vorsichtiger an einen solchen Film heran, wenn man Kritik erwartet?
Peter Ott: Mein Film hat ja einen anderen Ausgangspunkt. Das war mehr ein Freundschaftsprojekt, da liegen die Fallstricke woanders. Die Zitronen wollten eine DVD rausbringen, und ich sollte das ganze historische Material zusammenschneiden. Ich habe gesagt, wie viel Geld ich dafür brauche, das war dem Label aber zu viel. Dann habe ich mir das Geld selber besorgt, und so ist das eben mein Projekt geworden. Da musste ich dann wieder aufpassen, dass das nicht zu einer Biografie verkommt, mit der ich nur Blumensträuße verteile. Außerdem geht es ja um so etwas wie Geschichtsschreibung, da könnte der Zuschauer hinterher denken: „So war das!“, wie man das jetzt vielleicht bei dem Baader-Meinhof-Film denkt. Aber die Geschichte wird ja immer von den Siegern geschrieben...
Der Film scheint mit seinen verschiedenen Materialebenen das selbstreflexive Moment der Goldenen Zitronen zu spiegeln...
Der ganze Film ist eher eine mediale Historiografie, es geht um die Geschichte der medialen Aufzeichnung. Bei den frühen Konzertaufnahmen ist z.B. der Ton teilweise totaler Murks, weil das Signal übersteuert ist. Das hätte ich mit etwas Arbeit neu unterlegen können. Es wäre aber falsch gewesen, weil der Film an einer Wahrhaftigkeit des Signals klebt - und das ist an der Stelle eben kaputt.
Sie würden also sagen, es gibt so etwas wie das Authentische?
Ja klar gibt es das als Konvention, aber das ist nicht wertfrei. Die Frage ist ja, warum man das so macht. Der ganze Film ist getragen von einem gewissen Misstrauen, vor allem gegenüber dem Popuniversum, und fragt, warum zeigen die sich so und warum interessieren sich die Medien für dieses oder jenes. Authentisch ist nicht die Abbildung des Rockmusikers als ‚Mensch’ hinter dem Image. Authentizität, die mich interessiert, gibt es nur auf der Ebene des Signals, und in der Spur seiner Modulation und Verstärkung bildet sich „Rockmusik“ authentisch ab. Deshalb eben auch die verzerrten Liveaufnahmen.
Man merkt auch der Band im Film Misstrauen an. Wie nah haben die Sie nach der negativen Erfahrung mit „Golden Lemons“ an sich heran gelassen?
Wenn man Fragen stellt und konkrete Antworten erwartet, können eben Konflikte auftreten. Aber es war ja weder mein Bestreben, die Goldenen Zitronen zu entlarven noch sie zu verherrlichen. Und ich wollte eben auch keinen Blick hinter die Kulissen liefern. So ein Künstlerportrait mache ich nicht. Beim Schnitt gab’s teilweise berechtigte Einwände der Band, denen ich entsprochen habe, und teilweise einfach verschiedene Ansichten, auch innerhalb der Band. Da konnte ich die gegeneinander ausspielen (lacht). Es gab noch lange Diskussionen wegen des Titels...
...wer hat sich durchgesetzt?
Ich (lacht). Der ist von mir, und den fanden eigentlich alle blöd. Der Titel ist eine verkorkste Übersetzung eines Gemäldes von Daniel Richter- „Lonely Old Slogan“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19