Gleichheit in der BRD hat eine gewaltige Unwucht – Reich wird reicher und arm werden immer mehr. Über die Krise sozialdemokratischer Institutionen in Deutschland.
Ob der Effekt von ökonomischer Ungleichheit auf eine Gesellschaft nun positiv oder negativ ist, gleicht unter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern einer Glaubensfrage.
Der Direktor der Abteilung Demokratie am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung über die schwindende Bedeutung kollektiver linker Organisationen im 21. Jahrhundert und den kulturellen Graben zwischen sozial Abgehängten und der Politik.
Journalistische Freiräume werden weltweit kleiner, der Druck auf JournalistInnen und Medien nimmt stetig zu – auch in Deutschland.
Für den Vorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) ist Journalismus ist der schönste Beruf der Welt. Wie er das trotz veränderter Arbeitsbedingungen und Leserschaft auch bleiben kann, erklärt er im Interview.
Vom römischen Historiker Tacitus über die Romantik bis zur „Blut und Boden“-Mentalität des Nationalsozialismus' ist der Wald in Deutschland ein Mythos, seit dem Waldsterben in den 1980er Jahren auch ein Politikum. Eine kleine Kulturgeschichte des Waldes.
Wälder haben in Mitteleuropa ganz unterschiedliche Ansprüche zu erfüllen: als Wirtschaftsfaktor, ökologischer Rückzugsraum oder als Wellness-Welt für den gestressten Wochenendwanderer. Im Kölner Waldlabor wird untersucht, wie diese Ansprüche auch in Zukunft erfüllt werden können.
Der Professor für Umweltökonomik und Leiter des Departements Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig will der Natur ein Preisschild ankleben – aber nur zu ihrem Besten. Über den ökonomischen Wert ökologischer Systeme spricht er im Interview.
Ohne Angst als gesunden Instinkt hätte die Menschheit nicht überlebt. In unserer Zeit gefährdet das bewusste Schüren von diffusen Ängsten aber unsere Demokratie.
„Angsträume“ sind ein Phänomen, mit dem sich Lokalpolitiker und Stadtplaner in jeder größeren Kommune konfrontiert sehen. Auch wenn an diesen Orten keine größere Gefahr droht als anderswo, wird das Problem dennoch ernst genommen.
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Lebendige Denkmäler
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa