Eltern dürfen sich ruhig freuen, wenn ihr Kind das Lügen gelernt hat, sagt Diplom-Psychologin Mirjam Reiß. Sie spricht mit uns außerdem über unsere natürliche Fähigkeit zum Mitgefühl und gibt einen grundsätzlichen Ratschlag in Erziehungsfragen.
An politischem Interesse mangelt es jungen Menschen nicht. Den klassischen Parteien bringen viele allerdings großes Misstrauen entgegen. Schade, denn nicht zuletzt hier ließe sich lernen, wie Politik funktionert. Doch auch die Parteien müssen ihr Verhältnis zur Jugend neu bestimmen.
In Zeiten islamistischen Terrors haben es anti-islamische Klischees leicht. Aber die Feinde und Freunde freier Gesellschaften lassen sich nicht nach Glaubensbekenntnissen unterscheiden.
In Kölns Lokalpolitik setzt sich allmählich der Gedanke durch, dass auch Kinder und Jugendliche an politischen Entscheidungen beteiligt werden sollten. Erste Ansätze finden sich in den Stadtbezirken.
Politik lebt von Absprachen, findet Lisa Kapteinat. Die SPD-Abgeordnete im Landtag NRW spricht im Interview über glaubhafte Vermittlung von Politik, Graubereiche zwischen Politik und Wirtschaft und Herausforderungen einer neuen Politikergeneration.
Elektrische Fahrzeuge gelten als nachhaltig, lokal emissionsfrei und umweltfreundlich. Aber stimmt das wirklich?
Wenn es einen Ort gibt, den Dante bei seinen Schilderungen der neun Höllenkreise vergessen hat, dann ist das die überfüllte S-Bahn von Dortmund nach Düsseldorf, meint unsere Glossenautorin.
Carsharing wird immer beliebter, auch als Mittel gegen drohenden Großstadt-Verkehrsinfarkt und steigende Emissionen. Das Wachstum ist beachtlich – doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Zunächst aus einem starken Umweltengagement heraus, heute nahezu Mainstream: Carsharing wird immer beliebter. Jens Schippl vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt, warum.
Eheschließungen werden seltener. Das Ideal des gemeinsamen Glücks haben die Menschen aber nicht aufgegeben. Immer mehr suchen es in alternativen Liebesentwürfen.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues