Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thema.

Schluss mit Daddy Cool

Nieder mit dem Väterlichkeitswahn – Thema 06/18 Vaterlos

Zerrieben zwischen Pflichten und Ansprüchen können Männer so gut wie nichts mehr richtig machen. Zeit, sich neu zu erfinden – nur bitte: nicht so verbissen.

Verlorene Jungen

Kölner Langzeitstudie über Trennungskinder

Der Vater ist wichtig für die gesunde Entwicklung von Buben. Sein Fehlen kann zu Verhaltensstörungen führen. Scheidungskindern hilft ein stabiles Betreuungsarrangement.

„Väterforscher sind noch Ausnahmen“

Sozialpsychologin Katja Nowacki über Väter und Vaterfiguren

Die besondere Bedeutung des Vaters in der Erziehung verdient mehr Aufmerksamkeit, sagt die Sozialpsychologin Katja Nowacki. Sie spricht mit uns über gute Väter und darüber, was zu tun ist, wenn männliche Vorbilder fehlen.

Marx’ schärfstes Schwert

Klassenkampf als bestes Mittel gegen deprimierende Verhältnisse

Die verbreiteten Beißreflexe Richtung Karl Marx machen es nicht leicht, für Name und Werk einzutreten. Doch es lohnt sich. Denn umstritten mag Marxsches Denken sein – veraltet ist es gewiss nicht.

Marx, der Magier

Mit einer Ikone durchs Leben

Karl Marx‘ Aura vermag sogar jene zu behüten, die es auf eine ernsthafte Auseinandersetzung mit seinem Denken nicht anlegen. Etwas Humor braucht es aber schon.

Selbstoptimierung oder Solidarität?

Auf der Kölner Karl-Marx-Tagung am 14.4.

Was haben Karl Marx‘ Ideen heute den Verwerfungen des Kapitalismus entgegenzusetzen? Die Karl-Marx-Tagung in Köln suchte nach Antworten.

„Die Gegenwart bestätigt Marx in bedrückender Weise“

Wirtschaftswissenschaftler Klaus Peter Kisker über Marxismus heute

Marx hat kein starres Dogma hinterlassen, sondern eine flexible Methode, sagt der Ökonom Klaus Peter Kisker. Im Interview erklärt er, wie diese Methode heute interpretiert werden kann und was sie von anderen Wirtschaftstheorien unterscheidet.

Biene schlägt Chemiekonzern

Das Bienensterben zwischen Alltagserfahrung, Wissenschaft und Lobbyismus

Beim Bienensterben verhalten sich Agrochemie und Bauernverband wie einst die Tabakindustrie – sie relativieren, zweifeln und leugnen. Damit sägen sie am eigenen Ast.

Rambazamba im Stock

Mit Bienenfleiß in die schöne neue Welt – Thema 04/18 Bienenglück

Das Bienensterben ist nur der Anfang. Die Natur wird unserer Schaffenskraft weichen und Bienen, Pflanzen und Nahrung bauen wir einfach neu und besser. Das wird super – so ganz ohne Menschen.

Fächerübergreifende Großstadtbienen

Bürger und Stadt engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt

Das Bienen- und Insektensterben könnte dramatische Folgen haben, die auch im Alltag vieler Menschen zu spüren sein würden. In Köln versuchen private Initiativen und Vertreter der Stadt, für das Problem zu sensibilisieren und konkrete Gegenmaßnahmen zu treffen.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

choices Thema.

HINWEIS