Mit Katastrophenszenarien sind wir aufgewachsen. Der Klimawandel erwischt uns trotzdem unvorbereitet. Aber Bangemachen gilt nicht. Vielleicht raufen wir uns stattdessen endlich mal zusammen.
Die Zuwächse im nachhaltigen Konsum stehen für ein wachsendes ökologisches Bewusstsein. Doch das Potential zur Weltrettung per Einkaufszettel ist begrenzt.
Wir fühlen uns als Umweltvorreiter, sind aber genau das Gegenteil, sagt der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt. Er spricht mit uns über die Kluft zwischen Wissen und Verhalten und über individuelle und globale Herausforderungen des Klimawandels.
Der Reformator Luther verkündete das allgemeine Priestertum. Begegnen sich gläubige Frauen und Männer in der evangelischen Kirche also auf Augenhöhe? Ein Blick in Geschichte und Gegenwart.
Viel wurde über Katharina von Bora geredet, geschrieben, ja gar gefilmt. Sie selbst kommt dagegen kaum zu Wort, keine von ihr selbst verfasste Zeile ist sicher überliefert. Zeit, das zu ändern.
Auch in der evangelischen Kirche ist es erst seit einigen Jahrzehnten üblich, dass Frauen Pfarrerinnen werden können. Das Frauenreferat des Kirchenverbandes Köln und Region macht die Frauen in der Reformationsgeschichte sichtbar.
Die Theologin Jantine Nierop leitet das Studienzentrum für Genderfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie spricht mit uns über Frauen im Ehrenamt und auf Leitungsebene und über Wege zur mehr Geschlechtergerechtigkeit.
Führt digitalisiertes Lernen zu größeren Lernerfolgen? Das Tippen auf Tastaturen und Touchpads kann jedenfalls das Schreiben von Hand nicht ersetzen. Wir laufen Gefahr, ein einzigartiges Gehirn-Training aufzugeben.
Geboren, um frei zu sein – oder um gebändigt zu werden. Was wir in Kindern erkennen, verrät viel über uns selbst. Wir müssen uns nur auf Augenhöhe begeben.
Entwicklungspsychologen sind sich einig: Das Gefühl, geliebt zu werden, gehört zu den wichtigsten Vorraussetzungen für die Entwicklung von Kleinkindern. Eine Musikschule in Köln-Ehrenfeld trägt dem Rechnung.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues