Carmen Losmann, Jahrgang '78, studierte von 2003 bis 2008 an der Kunsthochschule für Medien in Köln im Fachbereich Film/Fernsehen. „Work hard, play hard“ ist ihr erster abendfüllender Film.
choices: Frau Losmann, wie ist die Phrase „Work hard, play hard“ zu verstehen?
Carmen Losmann: „Work hard, play hard“ – so scheint es mir – ist gleichermaßen Imperativ und Aufmunterung einer gegenwärtigen Arbeitskultur, in der sich jeder einzelne eine Identität als High Performer zulegen muss, um darin überleben zu können. Aber der Ausspruch entzieht sich einer eindeutigen Bedeutung und lässt verschiedene Assoziationen zu.
Was hat Sie veranlasst, auf jeglichen Off-Kommentar zu verzichten?
In Dokumentarfilmen scheint der Off-Kommentar irgendwie zum handwerklichen Repertoire und zu einem Standard zu gehören, der erwartet wird. Solche kategorischen Zuschreibungen finde ich grundsätzlich fragwürdig. Hätte ich einen Spielfilm gemacht – niemand würde mich nach dem fehlenden Off-Kommentar fragen. Bislang habe ich mich auf die Frage konzentriert, wie ich in und mit Bildern erzählen kann. Bei „Work hard, play hard“ habe ich gemerkt, dass ein Off-Kommentar das Gezeigte mit einer besserwisserischen Eindeutigkeit belegt und gleichzeitig den Zuschauern die Erfahrung nimmt, selber zu spüren, was die Bilder bei ihnen auslösen.
Für die Bilder zeichnet Dirk Lütter verantwortlich, der im letzten Jahr mit dem ähnlich kühlen Arbeits-Spielfilm „Die Ausbildung“ debütiert hat...
Ich habe mit Dirk Lütter zusammen studiert und zwei Kurzfilme mit ihm gemacht. Uns verbindet ein ähnlicher Blick auf die Welt, und irgendwie scheint sich diese Ähnlichkeit auch in der Art und Weise, wie wir diese Welt versuchen in Bildern darzustellen, niederzuschlagen. Bei allen Filmen haben wir zusammen das Bildkonzept entwickelt, und meistens sind wir uns über die grundsätzliche Herangehensweise einig.
Die strengen Bilder des Films sind sehr schön, aber auch sehr kalt. Sehen Sie keine Gefahr darin, dass Sie mit Ihren Protagonisten dasselbe machen wie deren Arbeitgeber: sie disziplinieren und formen?
Was genau macht die Bilder kalt? Ist es wirklich nur die Kadrage, sprich: die statische Einstellung, oder strahlt vielleicht das Gezeigte an sich etwas Kaltes aus? Ich habe zusammen mit Dirk Lütter versucht, über die Bilder auch das Kühle oder Unbehagliche von Arbeitswelten erfahrbar zu machen, die sich so darum bemühen, als Wohlfühlwelten zu erscheinen. Dass ich damit auch die Protagonisten „mitformatiere“, ist nicht nur eine Gefahr, sondern beim dokumentarischen Filmemachen unvermeidlich. Denn ich bringe alle Protagonisten mittels Bild in Form – das liegt im Wesen des Filmemachens. Diese Gefahr oder dieses Problem habe ich in dem Moment, in dem ich die Kamera anstelle, auf einen Menschen richte und daraus einen Film mache. Aus diesem Dilemma komme ich leider nicht heraus. Mit der Nicht-Nennung der Namen von einzelnen Personen habe ich versucht, etwas dagegen zu arbeiten und somit das Augenmerk von den einzelnen Menschen in Richtung des größeren Zusammenhangs zu lenken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19