choices: Mit „Kopfende Haßloch“ widmeten Sie sich dem „durchschnittlichsten Dorf“ Deutschlands. „Ausfahrt Eden“ begibt sich vielleicht zu einigen der ungewöhnlichsten, dabei aber auch unbekanntesten Deutschen. Wie sind sie auf die Protagonisten ihres Films gestoßen?
Jürgen Brügger: Wir haben uns einfach sehr lange in dieser Gegend rumgetrieben. Ein Bier am peripheren Büdchen oder auch Fachsimpelei mit Kleingärtnern. Was uns interessierte, war immer diese eigentümliche Stimmung, die so oft ganz anders ist als in der Innenstadt oder auf dem Dorf. So haben wir die Leute kennengelernt. Dann gab‘s auch noch Tipps, etwa von Boris Sieverts.
Der Künstler Boris Sieverts hat ja mit seinem „Büro für Städtereisen“ jahrelang Gruppen durch die Kölner Peripherie geführt. Sie nehmen den Zuschauer auf ähnliche Art an die Hand. Allerdings bleiben ihre Orte im unbekannten Raum. Warum liefern sie keine geographische Verortung?
Jörg Haaßengier: Für uns kam es nicht darauf an, dass der Zuschauer bei jedem Bild weiß, wo genau man gerade ist. Es hätte ja auch den Blick versperrt für das, worauf es uns ankommt: Es sollte ein Gefühl transportiert werden für die Eigenart dieses Raumes. So als käme man nicht an den Kölner Stadtrand, sondern völlig unerwartet auf eine fremde Insel. Mit Leuten, die sich phantastische Projekte vornehmen, mit einer Landschaft, die einen an einen Dschungel erinnert, und im nächsten Moment an eine karge Wüste.
Die biografischen Hintergründe der Protagonisten bleiben ebenfalls fast komplett im Dunkeln. Warum lassen sie die inneren oder äußeren Beweggründe, sich an diese Randzonen zu begeben, außen vor?
Jürgen Brügger: Oft ist es ja Zufall, dass man sich am Stadtrand wiederfindet. Wir wollten die Leute – durchaus korrespondierend zur Landschaft – offener erzählen. Hätten wir ihre – tatsächlich oft schwierigen – sozialen Hintergründe miterzählt, hätte der Film eine andere Richtung bekommen. Das schien uns zu verkürzt, nach dem Motto Hartz IV gleich Stadtrand. Da wäre ein merkwürdiger Determinismus entstanden und wäre dem, was die Leute in diesem Raum suchen, nicht gerecht geworden.
Der Film ist wie ein Puzzle montiert und umkreist ein Jahr lang die verschiedenen Figuren. Dabei stellt zumindest die Tonspur hin und wieder direkte Zusammenhänge her. Wie waren die Drehtage organisiert und in welchem Radius spielten sich die Ereignisse tatsächlich ab?
Jörg Haaßengier: Wir waren am Kölner Rand unterwegs: Mal haben wir eine ganze Woche vorgeplant, an anderen Tagen haben wir uns einfach auf den Weg gemacht. Kein schlechtes Gefühl, morgens loszufahren und zu gucken, was der Tag wohl bringen wird. Außerdem war es oft alles andere als einfach, sich mit unseren Leuten zu verabreden.
Haben sie schon Pläne für ein neues Projekt?
Jürgen Brügger: Jetzt geht es um das Ordnen und Sortieren – und wie man sich dabei unweigerlich verzettelt. Vom staatlichen Großprojekt bis zum statistikinteressierten Rentner, der auswertet, wer auf dem Marktplatz vorwärts und wer rückwärts einparkt. Und warum das so ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19