Das französische Kino hat mit „Ziemlich beste Freunde“ hierzulande einen neuen Rekord aufgestellt. 8,3 Millionen Zuschauer haben die auf einer wahren Geschichte basierende Komödie bis dato gesehen. Da kommen die 8. Französischen Filmtage gerade recht. Im Odeon, im Filmclub 813 und im Institut Francais huldigt man bis 26. Juni dem aktuellen Kino unserer Nachbarn und der großen Anna Karina, die ursprünglich höchstpersönlich kommen wollte, ihren Besuch nun aber um ein Jahr verschoben hat. Zu Karinas Ehren sind in den kommenden Tagen u.a. Godards „Elf Uhr nachts“, „Eine Frau ist eine Frau“ und „Die Geschichte der Nana S.“ zu sehen. Drei Meisterwerke der Nouvelle Vague, die bis heute nichts von ihrer Frische verloren haben und die Etablierung der alternativen Programmkinos in den sechziger Jahren, abseits von Opas Unterhaltungs- und Heimatkino, maßgeblich begründeten. Diese Mischung aus Repertoire- und Erstaufführungskino macht die achte Ausgabe der Filmtage zu einem Muss für Cineasten und alle, die an ein universelles, dem Leben zugewandtes, kluges und tröstliches Kino glauben. „Die Welt gehört niemandem“, wusste Truffaut. „Das Kino aber gehört jedem.“
Das Programm der 8. Französischen Filmtage:
Di. 12.6. 20 Uhr: Das verflixte 3. Jahr (Odeon, OmU)
Mi. 13.6. 19 Uhr: Der Junge mit dem Fahrrad (Odeon, OmU)
Mi. 13.6. 21 Uhr: poliezei (Odeon, OmU)
Do. 14.6. 18.30 Uhr: poliezei (Odeon, OmU)
Do. 14.6. 21 Uhr: Der Junge mit dem Fahrrad (Odeon, OmU)
Do. 14.6. 21.30 Uhr: Anna (Französisches Kulturinstitut, OmeU)
Fr. 15.6. 19 Uhr: choices präsentiert: Elf Uhr nachts - Pierrot le fou (Odeon, OmU)
Fr. 15.6. 21 Uhr: Chinesisches Roulette (Filmclub 813)
Fr. 15.6. 21.15 Uhr: Parlez-moi de vous (Odeon, OmeU)
Sa. 16.6. 17 Uhr: Ziemlich beste Freunde (Odeon, OmU)
So. 17.6. 12 Uhr: Eine Frau ist eine Frau (Odeon, OV)
So. 17.6. 18.30 Uhr: Und wenn wir alle zusammenziehen? (Odeon, OmU)
So. 17.6. 20.30 Uhr: Das Leben gehört uns (Odeon, OmU)
Mo. 18.6. 19 Uhr: Das Leben gehört uns (Odeon, OmU)
Mo. 18.6. 21 Uhr: Ziemlich beste Freunde (Odeon, OmU)
Di. 19.6. 19 Uhr: Und wenn wir alle zusammenziehen? (Odeon, OmU)
Di. 19.6. 21.15 Uhr: Parlez-moi de vous (Odeon, OmeU)
Mi. 20.6. 19 Uhr: Krieg der Knöpfe (Odeon, OmU)
Mi. 20.6. 21 Uhr: Die Prinzessin von Montpensier (Odeon, OmU)
Do. 21.6. 19 Uhr: Monsieur Lazhar (Odeon, OmU)
Do. 21.6. 21 Uhr: Kleine wahre Lügen (Odeon, OmU)
Fr. 22.6. 19 Uhr: Krieg der Knöpfe (Odeon, OmU)
Fr. 22.6. 21 Uhr: Die Kunst zu lieben (Odeon, OmU)
Sa. 23.6. 19 Uhr: Die Kunst zu lieben (Odeon, OmU)
Sa. 23.6. 20 Uhr: Die Geschichte der Nana S. (Filmclub 813, OmU)
Sa. 23.6. 21 Uhr: Schwester (Odeon, OmU)
So. 24.6. 18 Uhr: Kleine wahre Lügen (Odeon, OmU)
So. 24.6. 20.45 Uhr: Die Prinzessin von Montpensier (Odeon, OmU)
Mo. 25.6. 19 Uhr: Schwester (Odeon, OmU)
Mo. 25.6. 21 Uhr: Monsieur Lazhar (Odeon, OmU)
Di. 26.6. 20 Uhr: Das Haus auf Korsika (Odeon, OmU, mit Hauptdarstellerin Christelle Cornil)
Der Filmclub 813 zeigt außerhalb der Reihe zudem Pierre Gaspard-Huits „Sheherazade“ (Do. 21.6. 20 Uhr) und Walerian Borowczyks Erotikklassiker „La Bête“ (Sa. 23.6. 22.30).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22