choices: Herr Vogt, erklären Sie uns doch bitte Ihren Sport in einem Satz.
Gunnar Vogt: Sepaktakraw ist ein Ballsport aus Asien, der auf einem Badminton-Feld gespielt wird und Elemente aus Fußball, Volleyball und Akrobatik in sich vereint. Dabei darf der Ball nicht die Erde berühren.
Ist das wirklich die schnellste Ballsportart der Welt? Die schnellste Ballsportart auf keinen Fall, aber wahrscheinlich mit der schnellste Mannschaftssport mit Ball. Der Aufschlag wird wie beim Volleyball von der gegnerischen Mannschaft möglichst hart und schnell zurückgespielt. Manchmal erreicht der Ball dann gute 140 km/h.
Der Ball ist vergleichsweise klein. Er hat die Größe einer Pampelmuse und ist relativ fest. Dabei ist er nicht nur wegen seiner Größe nicht leicht zu kontrollieren. Er springt nicht so sehr wie ein luftgefüllter Lederball. Man muss ihn tatsächlich richtig anstoßen. Er besteht aus elastischem Hartplastik und war ursprünglich aus geflochtenem Rattan. Er wirkt fast wie ein kleines Möbelstück. Ikea hatte einmal als Gimick einen Rattanball im Angebot.
Wird während des Spiels oft der Salto gesprungen? Der Salto ist eine Form höchster Vollendung von Sepaktakraw. Aber er muss nicht sein, denn dabei ist die Körpergröße wichtig. Im Spiel muss man den Ball möglichst hoch treffen, um ihn möglichst hart ins gegnerische Feld zu schießen. Um die Bewegung flüssig zu beenden, hat sich der Salto angeboten, den aber vor allem kleine asiatische Spieler beherrschen. In Europa macht das nur ein Spieler, der auch asiatische Wurzeln hat. Ich mit meinen 1,90 m arbeite eher mit Scherenschlägen wie ein Kickboxer.
Wie haben Sie denn diese Sportart für sich entdeckt? Ich habe zuerst einen Fernsehbericht über Sepaktakraw gesehen und bin dann an der Sporthochschule auf eine AG gestoßen, die den Sport anbot. Weil es so faszinierend war, bin ich dabei geblieben. Wichtig ist, dass man im wahrsten Sinne des Wortes am Ball bleibt, um sein Ballgefühl nicht zu verlieren.
Zur Person
Gunnar Vogt spielt Sepaktakraw seit 2000. Er ist fünffacher Europameister und war 2009 Amateurweltmeister. Mehr unter: www.takraw-cologne.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 2: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 3: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 1: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht