choices: Herr Slonka, Kölner Parteien denken über eine „Bürgerbefragung“ in Sachen Sürther Aue nach. Ein Schritt in die richtige Richtung?
Alexander Slonka: Die Richtung stimmt. Die Idee ist gut. Nur muss man jetzt auch die einzelnen Schritte richtig planen und darf vor allen Dingen keine überflüssigen Quorums-Hürden einziehen. Bei einer Wahl entscheidet die Mehrheit der abgegebenen Stimmen – warum soll das bei einer Bürgerbefragung anders sein?
Liegen Bürger- und Volksentscheide in NRW im Trend?
Vor allen Dingen kommunale Bürgerbegehren werden häufig genutzt. Da geht es dann oft um die Dinge vor der eigenen Haustür − das Schwimmbad, das geschlossen werden soll, eine Umgestaltung der Fußgängerzone oder die Grundschule um die Ecke. Für landesweite Volksbegehren sind die Hürden viel zu hoch.
Was steht Bürgerbegehren derzeit entgegen? Weshalb scheitern so viele?
Das hat mehrere Gründe. Zum einen müssen die Initiatoren eines Bürgerbegehrens einen Kostendeckungsvorschlag erstellen; damit haben selbst erfahrene Verwaltungsjuristen größte Mühe, weil entstehende Kosten oft nur geschätzt werden können. Des Weiteren sind die interessantesten Themen ausgenommen; alles, was sich um Bauplanung der Gemeinde dreht, darf vom Bürger praktisch nicht „begehrt“ werden. Hier ist der Landesgesetzgeber in der Pflicht. Es sieht aber gerade so aus, als würde die Landesregierung mit einer umfassenden Reform viele Schwierigkeiten beseitigen; auch die hohen Hürden auf der Landesebene sollen gesenkt werden.
Ist der Zwang zu Argumenten bei Bürgerbegehren stärker als in der „normalen“ Parteipolitik?
Es geht ja um etwas ganz Konkretes; um bei einem Kölner Beispiel zu bleiben, etwa um Abriss oder Erhalt des Schauspielhauses. Natürlich schlagen da auch mal die Emotionen hoch. Aber wir beobachten schon, dass sich hinterher die besseren Argumente durchsetzen.
In der EU gibt es jetzt eine „Europäische Bürgerinitiative“, die die Mitbestimmung europaweit forcieren will. Kann das funktionieren?
Die Europäische Bürgerinitiative ist ein erster Schritt zu mehr Demokratie in Europa. Als nächsten Schritt wünsche ich mir ein europaweites Abstimmungsrecht. Denn nichts würde die Identifikation mit der Europäischen Idee mehr stärken, als selbst über ihre Ausgestaltung mitbestimmen zu können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kann Köln auch anders?
Bürgerengagement, Fußball und Demokratie: Stadtgesellschaften heute – THEMA 03/11 KANN KÖLN AUCH ANDERS?
Fußball anders organisieren
Stefan Müller-Römer über den 1.FC, Ignoranz, Mitbestimmung und fc-reloaded – Thema 03/11 Kann Köln auch anders?
Anders wirtschaften
Burkhardt Krems über verlorene Kosten, Kommunalhaushalte und Wirkungsziele – Thema 03/11 Kann Köln auch anders?
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften