choices: Frau Palm, Frauen treiben weniger Sport und leben länger als Männer. Wie kommt‘s? Frauen sind vielleicht doch das stärkere Geschlecht. Fakt ist, dass sie sich im Alltag häufiger bewegen als Männer. Außerdem achten sie beim Sport eher auf ihre Gesundheit, bei ihnen steht oft auch der Spaß im Vordergrund. Männer müssen sich dagegen immer beweisen, sie suchen den Wettbewerb, um dort im Schweiße ihres Angesichts ihren Ehrgeiz auszuleben. Leistungsdruck und Stress inklusive.
Seit den Zeiten Turnvater Jahns ist der Frauensport vor allem mit Verboten belegt worden.
Jahn sah die Leibesübung als Stärkung der militärischen Fitness für den Kampf gegen die ihm so verhassten Franzosen. Auch Frauen sollten Schießen lernen – aber nicht, um den Feind aktiv zu bekämpfen, sondern um sich „zur Not durch Selbstmord der Schmach entziehen“ zu können, falls sie in die Hände der Franzosen gerieten.
Aha. Was war denn sonst so erlaubt? Im 19. Jahrhundert herrschte die Meinung vor, der Wettkampf sei zu anstrengend und gefährlich für Frauen. Zum Beispiel galten Leichtathletik, Fechten und Golf als absolute Männersportarten. Bei den Damen waren deshalb bis zum Ersten Weltkrieg vor allem Radfahren, Schwimmen, Reiten und Wandern angesagt.
Immerhin. Gibt es inzwischen außergewöhnliche Leistungen von Sportlerinnen – außer Fußball? Gertrude Ederle hat 1926 als erste Schwimmerin den Kanal durchquert. Sie schaffte die einfache Distanz in nur 14,34 Stunden – über zwei Stunden schneller als der bis dahin schnellste Mann. Beeindruckend für mich ist auch die sportliche Leistung der „fliegenden Hausfrau“ Fanny Blankers-Koen, die 1948 als zweifache Mutter vierfache Olympiasiegerin in der Leichtathletik wurde. Und nicht zu vergessen das Comeback von Ulrike Meyfarth, die bei den Olympischen Spielen 1984 zwölf Jahre nach ihrem ersten Olympiasieg ihre zweite Goldmedaille im Hochsprung holte.
Zur Person
Silke Palm informiert zum Thema „Frauensport“. Nächster Termin: 1.8., 11.30 Uhr im Deutschen Sport- und Olympiamuseum. Mehr unter: www.frauengeschichtsverein.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Flucht in die Oase
Mieczyslaw Natorff über seine FIFA-freie Zone - Thema 07/10 Alles außer Fußball
Alles ausser Fussball
Fussball ist nicht jedermanns Sache. In Köln gibt es bewegende Alternativen - THEMA 07/10 ALLES AUßER FUßBALL
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik