Das lange erwartete Geiseldrama „Captive“ vom philippinischen Regietalent Brillante Mendoza und der IRA-Thriller „Shadow Dancer“ von James Marsh gehen in das Rennen um den Goldenen Bären.
Auf einer wahren Geschichte basiert die fesselnde Tour-de-Force durch den Dschungel, in dem die französische Starschauspielerin Isabelle Huppert eine Missionarin spielt, die zusammen mit einigen anderen Touristen von muslimischen Terroristen auf den Philippinen entführt wird. Sieben Monate lang hielten die Abu-Sayyaf die Gekidnappten unter extremen Umständen gefangen. Ebenso schildert Huppert die Dreharbeiten zu „Captive“: „Es war kein Zuckerschlecken. Wir haben viele gefährliche Situationen erlebt. Nichts war planbar. Manchmal hatte ich richtig Angst. Aber es war eine Wahnsinnserfahrung, die ich dort gemacht habe.“ Der Film macht vor allem klar, dass es dem philippinischen Militär nicht darum ging, die Geiseln zu befreien, sondern schlicht die Rebellenarmee auszulöschen – egal zu welchem Preis. Monatelang hetzte Mendoza auch die Schauspieler durch den unwegsamen und gefährlichen Dschungel, oft sogar ohne ihnen einen Drehplan mitzuteilen. So schildert Huppert, dass das ihrer schauspielerischen Strategie sogar recht entgegen kam: „Ich denke mich nicht in Rollen hinein, sondern versuche mich von einem Gefühlszustand zum nächsten zu arbeiten“.
Ähnlich unvorbereitet gab sich auch Hollywoodstar Clive Owen, der zugab, aus Zeitgründen kaum Recherchen für seine Rolle als MI5-Agent in dem IRA-Drama „Shadow Dancer“ betrieben zu haben. Seine Performance wirkte allerdings wenig emotional überzeugend, ebenso wie der Gesamteindruck des Filmes. Gelungen dagegen war die schauspielerische Leistung seiner jungen Kollegin Andrea Riseborough, die letztes Jahr auf der Berlinale als „Shooting Star“ ausgezeichnet wurde. Sich in ihre Rolle hineinzudenken, war auch für sie nicht einfach: „ Wir wissen nicht, wer genau diese Frau eigentlich ist. Das liegt auch daran, dass sie selbst nicht weiß, wer sie ist und auf welcher Seite des Konfliktes sie steht." Zumindest der Versuch den bewaffneten Widerstand der IRA aus der weiblichen Perspektive zu zeigen, ist einer der interessanten Aspekte von „Shadow Dancer“. Auch hier ging es Regisseur James Marsh wieder darum, große politische Konflikte von einer lokalen, zwischenmenschlichen Ebene zu beleuchten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22