Während die Rheinländer die Fünfte Jahreszeit endgültig ausrufen, blickt Essen gen Osten: Die Essener Philharmoniker bereiten ein Fest emotionaler Musiken aus drei verschiedenen russischen Komponistengenerationen. Als Glinka die Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla“ komponierte, lag Tschaikowski noch in der Kinderkrippe. Diese Eröffnungsmusik ist eine der virtuosesten Ouvertüren der russischen Oper und hat bis heute – im Gegensatz zur gesamten Oper – einen festen Platz im Repertoire. Besonders bei Gala-Spektakeln wie z.B. auf der Berliner Waldbühne wird sie als Eisbrecher eingesetzt. Denn die Geigentöne sausen wie ein Wirbelwind durchs Orchester, die Pauken trommeln Alarm und künden die Celli an, die eine erste Melodie „süß-sauer“ anrichten: Überbordende Freude und mollbetrübte Melancholie verschmelzen gern bei russischen Nationalmusikern. Und eine so nationale Richtung vertrat Mikhail Glinka – ganz im Gegensatz zu Peter Tschaikowski.
Als Pjotr Tschaikowski seine vierte Sinfonie schrieb, galt er als westlich orientierter Musiker, zumindest in seiner Heimat. Auch Glinka hatte in Italien und Deutschland studiert, war aber nach der Rückkehr praktisch zum Erfinder einer nationalen Tonsprache ausgerufen worden. Tschaikowski galt im Westen als barbarischer Rhythmiker und typischer Vertreter des wilden Russlands. Dabei war er angeblich ein so sanfter Vogel: In der Entstehungszeit der Vierten heiratete er, verließ seine Frau, eine total verliebte Verehrerin, allerdings gleich wieder, erlitt einen Nervenzusammenbruch und versuchte, sich das Leben zu nehmen. Was ihm nicht gelang. Seine Frau endete in der Nervenheilanstalt. Diese vierte Sinfonie spielt also vor einer romanhaften Kulisse, die viel tragischer war als der Klang gewordene Schmerz eines Menschen, dessen damals illegale Homosexualität menschliche Opfer forderte – Tschaikowskis unaufgeklärter Tod steht selbstverständlich auch auf dieser Liste.
Das Cellokonzert „Prayer for Rain“ („Tefilat geshem“) von Boris Gurevich ist István-Alexander Gaal, dem Solo-Cellisten der Essener Philharmoniker, gewidmet. Das Gebet für den Regen, aktuell in der hiesigen Region eigentlich überflüssig, gehört aber zur jüdischen Liturgie (Laubhüttenfest) und drückt die Dankbarkeit der Menschen für den gottgesandten Regen aus. So ist dieses Werk als Allegorie für die Erfüllung eines lang ersehnten Wunsches zu sehen. Die Essener Philharmoniker präsentierten bereits 2005 eine Komposition von Boris Gurevich. Der Komponist/Pianist, geboren in Kazan in der russischen Republik Tatarstan, arbeitet seit 2000 als Korrepetitor am Aalto-Theater in Essen. Er studierte in Moskau, in Jerusalem, in den USA und später in der Schweiz. Er konnte als Mann in der ersten Reihe am Orchester dem Solocellisten dieses Werk in die Saiten schreiben – aktuellste Musik eines Komponisten von der Wolga, der ganz zeitgemäß seine Ohren auf der ganzen Welt geschult hat – das Programm dieser Abende macht wirklich Sinn.
7. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker, Dirigent: Jamie Phillips | Do 8.2., Fr 9.2. 20 Uhr | Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal | 0201 81 222 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24