Volksweisen, Jazz, Calipso, Funk, Punk, Reggae und Disco-Beat – na, wenn das mal keine guten Zutaten für ein Krippenspiel sind! Ganz genau das haben sich die fünf Musikerinnen und Musiker gedacht, die sich als „Moving Krippenspielers“ zusammengefunden haben, um mit viel Schalk im Nacken eine neue, eigenwillige Interpretation des klassischen Krippenspiels auf die Bühne zu bringen. Rund 30 Instrumente kommen dabei zum Einsatz, und der Ausgang ist unerwartet – nicht nur für das Publikum, sondern auch für die Musiker rund im Matthias Schriefl. Man darf sich auf jeden Fall auf Neues, Unerhörtes und Lachtränen einstellen. vd
Moving Krippenspielers | Mo 6.12. 20 Uhr | Stadtgarten Köln | 0221 952 99 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sound auf Rädern
Manu Delagos ReCyclingTour 2023 – Musik 06/23
Musikalische Grenzen ausloten
Frau Musica Nova im Stadtgarten – Festival 11/22
Musikalische Grenzen sprengen
Cologne Open im Stadtgarten – Festival 03/18
Jazz als Schnittstelle
Das achte Klaeng Festival im Stadtgarten – das Besondere 11/17
Gar nicht langsam
Ein Schweizer Drummer wird Kölner Preisträger – Improvisierte Musik in NRW 09/17
Der Klang der Welt
Musik aus aller Welt auf den Bühnen Kölns – Unterhaltungsmusik 04/17
Europäisches Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik
Programmchef Reiner Michalke über 30 Jahre Stadtgarten – Interview 09/16
Ein Raum feiert Geburtstag
Der Konzertsaal des Stadtgartens wurde vor 30 Jahren fertig – Improvisierte Musik in NRW 09/16
Glühwein und Stollen
Köln jazzt zur Weihnachtszeit – Improvisierte Musik in NRW 12/15
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25