Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.577 Beiträge zu
3.805 Filmen im Forum

Glückssträhne für digitale Spielregeln
Foto: Phongphan Supphakank / Adobe Stock

Ein Like für Digitalsteuern

28. Juli 2021

Madrid senkt den Daumen – Europa-Vorbild: Spanien

Lange Zeit schauten europäische Staaten zu, wie US-Internetkonzerne in der EU keine Steuern zahlen. Digitalriesen wie Google, Apple, Amazon oder Facebook scheffeln zwar in der EU Milliardengewinne, an den Fiskus überweisen sie jedoch kaum Steuerbeträge. Oft dienen den europäischen Tochterunternehmen Staaten wie Irland, Luxemburg oder die Niederlande als Steueroasen, die niedrige Sätze oder gar komplette Steuervermeidungen versprechen. Österreich, Frankreich und Großbritannien unternahmen zuletzt die ersten Schritte, um diese Konzerne zu besteuern.

Nun prescht auch Spanien vor. Madrid beschloss im Februar 2020, wenige Wochen vor der Corona-Pandemie in Europa, neue Abgaben. Online-Konzerne versteuern ihre Gewinne nicht in Spanien, sondern verschieben diese Zahlungen in Niedrigsteuerländer. Madrids Digitalsteuer sieht vor, dass diese Internetriesen künftig einen Ausgleich dafür zahlen – auch wenn dieser wegen des Drucks aus dem Weißen Haus weicher ausfiel, als angedacht.

Die amtierende Spanische Regierung aus sozialdemokratischen PSOE und dem linksalternativen Juniorpartner Podemos zählt diese Steuer zu den wichtigsten Beschlüssen ihrer Legislaturperiode. Vorbild sind die steuerrechtlichen Maßnahmen Frankreichs. Auch Paris milderte die Vorstöße, um den Handelsstreit mit den USA nicht eskalieren zu lassen. Mittlerweile sind die Androhungen des ehemaligen US-Präsidenten, auf eine Digitalbesteuerung von US-Online-Unternehmen mit Strafzöllen für europäische Produkte zu antworten, zwar Geschichte. Doch auch sein Nachfolger Biden drängte zuletzt auf eine Verschiebung einer einheitlichen EU-Digitalsteuer.

Die Geschäftsmodelle der digitalen Monopolisten wurden vom Steuerrecht der europäischen Staaten bisher nicht wirklich erfasst. Während sich der juristische Geltungsbereich auf nationale Rahmen beschränkt, fließen die Kapital- und Steuerströme global. Insbesondere ein Unternehmen wie Facebook verdeutlicht dieses Problem. Betreiber sozialer Netzwerke verwerten die von den Nutzern übermittelten Daten, um Profite zu erzielen. So auch Facebook: Marc Zuckerbergs Konzern betreibt keine Filialen und verkauft keine Waren, an die der Staat seine Besteuerung nach den herkömmlichen Modellen knüpfen könnte.

Doch Madrid nimmt Facebook nicht nur mit einer Digitalsteuer in die gesellschaftliche Verantwortung. Bereits vor drei Jahren verhängte die Vorgänger-Regierung eine Strafe gegen den Datenriesen. 1,2 Millionen Euro sollte der Konzern an die hiesige Datenschutzbehörde bezahlen. Der Vorwurf: Facebook sammelte ohne die Zustimmung seiner Nutzer:innen persönliche Daten. Deutschland, Frankreich oder Belgien ermittelten in ähnlichen Fällen gegen Facebook.

Mit den Strafzahlungen und Digitalbesteuerungen spült Madrid Geld in die Staatskasse, das demokratisch in gesellschaftliche Anliegen investiert werden könnte. Erst im Sommer wich die Mitte-Links Regierung mit einem „Grundeinkommen light“ vom neoliberalen Kurs ab, der staatlichen Sozialmaßnahmen ablehnend gegenübersteht. Madrids Kurs könnte ein Umdenken in der EU voranbringen. Denn in den Mitgliedsstaaten haben die Corona-Maßnahmen eine Umverteilung von unten nach oben befördert.


Teufelszeug - Aktiv im Thema

ec.europa.eu/taxation_customs/fair-taxation-digital-economy_de | Die Europäische Komission versammelt Vorschläge zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft.
www.ldi.nrw.de | Die Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW informieren über ihre Aufgabe, die Einhaltung von Datenschutz-Vorschriften sowie den freien Zugang zu behördlichen Informationen zu gewährleisten.
www.ccc.de/de/netzneutralitaet | Einführung und weiterführende Links des Chaos Computer Club zur Forderung nach Netzneutralität, d.h. der Forderung, dass niemand darüber entscheiden soll, welche Daten im Netz zugelassen und welche gesperrt werden.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Alter weißer Mann

Lesen Sie dazu auch:

Wissen könnte Macht sein
Intro – Teufelszeug

Ausgeträumt
Das anfangs wilde und freie Internet wurde von Monopolen domestiziert – Teil 1: Leitartikel

„Informationelle Selbstbestimmung außer Kraft“
Soziologe Dominik Piétron über die Macht der Digitalkonzerne – Teil 1: Interview

Videoüberwachung als Gefahr für unsere Freiheit
Die Initiative Kameras stoppen gegen Polizei-Kameras – Teil 1: Lokale Initiativen

Big Brother und die guten alten Zeiten
Braucht das Internet Aufpasser? – Teil 2: Leitartikel

„Wir warnen vor Selbstzensur der Medien“
Journalist Ingo Dachwitz über die Einflüsse des Google-Konzerns auf die Presse – Teil 2: Interview

Nachbar:innen gegen Videoüberwachung
Dortmunds Polizei baut in der Nordstadt die Kameraüberwachung aus – Teil 2: Lokale Initiativen

Bullshit-Resistenz
Zum Umgang mit Manipulationsmechanismen im Internet – Teil 3: Leitartikel

„Es fehlt online die nötige Skepsis“
Jurist Dennis Kipker über Datenschutz und Cybersicherheit – Teil 3: Interview

Wenn das Internet zur Sucht wird
Das Projekt Interface Extended soll exzessivem Internetkonsum entgegenwirken – Teil 3: Lokale Initiativen

Digitaler Segen
Von wegen harmlose Katzenvideos – Glosse

Europa

Hier erscheint die Aufforderung!