Die luxuriösen Kaffeehäuser und die aufwändigen historischen Bäder erzählen von den güldenen Tagen in Budapest, als die mächtige Stadt auf den Reisewegen bekannter Künstler lag wie Prag und Wien. Zumindest im Frühling, nämlich dann, wenn das Frühlingsfestival startet, lebt die alte Zeit wieder auf. Europa sonnt sich an diesem einst kulturell in Vergessenheit geratenen Orte im Glanz seiner führenden Künstler, hier wird die Creme der Spitzenartisten der Künste eingeladen. Verschiedene Formate der Klassik und Oper werden beackert, aber auch Jazz und Weltmusik stehen auf dem Programm, Theater und Tanz werden geboten. Vieles erinnert an die großherrschaftliche Architektur von Wien, zahlreiche Palais beherbergen gediegene kleine Konzertsäle mit Stuck, Plüsch und ehrwürdigen Instrumenten. Das Potential für eine Kulturmetropole spiegelt sich in den großartigen Theatern und Opern- bzw. Konzertstätten, die diese einstige Doppelstadt an der Donau zu bieten hat.
Der Wille zum Anschluss an historische Größe findet auch auf politischer Ebene Rückhalt. Für das Marketing der jährlichen Kulturfestivals wurde schon vor Jahren ein akribisch arbeitendes Büro gegründet, das professionell und konstant arbeitet.
Seit dreißig Jahren verbreitet auch das „Budapest Festival Orchestra" den guten Ruf der ungarischen Musiker in der ganzen Welt. Jetzt hält „die kleine Pustapost" an der vom Konzerthaus Dortmund ausgerufenen „Zeitinsel Antonín Dvořák", um in einer viertägigen „Residence" den böhmischen Komponisten zu feiern. So erhält der Pott ein verspätetes Frühlingsfest, bei dem sich die Musikfreunde einmal mehr in den Sound dieses beliebten Komponisten einhören können: Dvořák in der Oper, in der Kirchenmusik, in der Sinfonie und im Solokonzert.
Ungarn selbst lieferte keine bis heute breitenwirksamen Kompositionen, ihr berühmtester Komponist Franz Liszt war zu Lebzeiten bereits bekennender Europäer. Das Ungarische landete im klassischen Bereich am frühesten mit den „Ungarischen Tänzen" vom Hanseaten Brahms einen internationalen Hit; auch wenn ein ungarischer Geiger ihnen Pate gestanden hatte: Made in Germany. Bestimmten ungarische Klänge auch schon Geheimnis-Krämerei in der Fledermaus von Johann Strauss – erst in der Csárdás-Fürstin schrieb mit Emmerich Kálmán ein Ungar die Musik, allerdings auch für Wien und die Blüte der Operettenkultur.
Die Oper „Rusalka" entführt in die tschechische Sagenwelt, zahlreiche Stoffe hat Dvořák auch als Sinfonische Dichtungen vertont. Der Dirigent Iván Fischer steht als Gründungsvater seinem Orchester vor, das die großen Werke wie die Sinfonie „Aus der Neuen Welt" oder das gigantische Requiem aufführen. Daniel Müller-Schott, unter der Beobachtung von Anne-Sophie Mutter gereifter international erfolgreicher Cellist, interpretiert Dvořáks Cellokonzert, einen ebenfalls internationalen Welthit des Tschechen, geschrieben in Amerika, geliebt in seiner heimischen Wirkungsstätte Prag an der Moldau, jetzt importiert aus Budapest.
„Zeitinsel Antonín Dvořák" | 15.-18.5. | Konzerthaus Dortmund | 0231 22 696 200
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Musikalische Eröffnung der EM
Bundesjazzorchester mit Tom Gaebel in Dortmund und Köln – Improvisierte Musik in NRW 06/24
Pure Lust an der Musik
Das Thomas Quasthoff Quartett im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Keine Grenzen
Philharmonix in Dortmund und Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 01/24
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Ein Klangträumer an den Tasten
Michael Wollny Trio in Düsseldorf und Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 11/22
Der Blick unter die Haut
Das Delian Quartett zeigt in Dortmund „Insight“ – Klassik an der Ruhr 09/22
Gegen Noten aus der Retorte
Musik mit Gefühl spielen Dortmunds Philharmoniker – Klassik an der Ruhr 05/19
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24